Energiekompetenz im Ratshaus überfällig

0

In der Hauptstadt des Weltatomerbes Braunschweiger Land ist die Gestaltung der Energiewende bislang ein Randthema - auch im Wahlkampf. Gemäß der inhaltlichen und zeitlichen Logik des Änderungsantrages der CDU und FDP vom 31.05.2011 erreichte der Planungs- und Umweltausschuss erst mit der gestrigen Sitzung die erforderliche Fachkompetenz. Zum einen versorgte die Verwaltung die Ratsmitglieder mit einer Kurzfassung des Berichtes der Ethik-Kommission zur Energiewende. Zum anderen schaffte eine Anhörung von Experten zum Handlungsfeld „Atomausstieg in Braunschweig“ Durchblick.

Braunschweig-spiegel.de bat die kandidierenden Parteien, sechs Fragen zum Umbau der Energieversorgung noch vor der Kommunalwahl zu beantworten.

Jasperallee: Kettensägen – Massaker vorerst aufgeschoben

0

 

Die Bäume auf dem Mittelstreifen geben der Jasperallee zwischen Theater und Ring ihren unverwechselbaren Charakter. Der Streit um ihren Ersatz geht in die nächste Runde. Foto: Klaus Knodt 

Der Rat der Stadt soll erst am 6. November darüber entscheiden, was mit dem Baumbestand auf der Jasperallee zwischen Theater und Ring geschieht. Das erklärte die Stadtverwaltung am 13. Juni 2018 in einer Presseerklärung. 

„Damit weicht die Verwaltung von ihrer ursprünglichen, in der Mitteilung an den Rat vom 20. Februar 2018 geäusserten Absicht, bis Mitte 2018 zu einer Entscheidung zu gelangen, ab.“ Als Grund für die Verschiebung einer Entscheidung führte Dezernent Christian Geiger (Finanzen, Stadtgrün, Sport) u.a. „sehr konstruktiv geführte Gespräche“ mit der Bürgerinitiative Baumschutz, der Unteren Denkmalschutzbehörde, der Kreisgruppe Braunschweig des BUND sowie dem Stadtbezirksrat 120 an. Die Abweichung vom ursprünglichen Zeitplan sei „erforderlich, um im Vorfeld der Erarbetung einer Beschlussvorlage ausreichenden zeitlichen Vorlauf für die Bildung einer umfassenden Verwaltungsmeinung zu haben“ und „externen Akteuren... genug Zeit einzuräumen, sich auf Grundlage der fachlichen Vorüberlegungen einen inhaltlichen Überblick über das Thema zu verschaffen“, so die Stadt. Wie generös.

 

Die rührige BI Baumschutz möchte den kompletten Baum-Altbestand erhalten. Fragt sich, ob Ersatzbäume nicht eventuell auch Sauerstoff produzieren können. Foto: Klaus Knodt 

Abholzungen im Vogelschutzgebiet Querumer Holz und was die BZ daraus macht

0

Anfang Oktober begannen die Waldarbeiten im Querumer Forst und am 9. Oktober 2007 wurden die Reste der gefällten Bäume abtransportiert. Trotz sofortiger Ansprache benötigte Herr Dr. Norbert Jonscher, Redakteur der „Bürgerzeitung“, rund 14 Tage, um sich offenbar nach oben, rechts und links absichernd am 22.10.2007 die Bürgerinnen und Bürger Braunschweigs über das Ereignis zu unterrichten.

Seit 25 Jahren „AG Schacht Konrad“ : Sommercamp am Schacht – Teil 1

0

Das Angebot zum 25. Jubiläum der "AG Schacht Konrad" war wie versprochen vielfältig - Open- air Konzert, Spiel, Diskussion und futtern auf dem abgemähten Getreidefeld - Museum und Film in der Scheune, Demo im Dorf SZ-Bleckenstedt und natürlich die offiziellen Feierlichkeiten mit den obligatorischen Grußadressen und inhaltsvollen Reden am Konrad-Haus. Sie waren alle gekommen: Vertretungen der Anti-Atom-Initiativen aus Deutschland und all die Unterstützerkreise einschließlich der Städte Salzgitter, Lengede und Vechelde. Programm

 

Vorrang für Radfahrende auf dem Ringgleis?

0
Prüfauftrag der Grünen ist nicht zielführend! Mitte Oktober hat der städtische "Ausschuss für Mobilität, Tiefbau und Auftragswesen" (AMTA) auf Antrag der Grünen einen Prüfauftrag beschlossen,...

Kampf gegen Corona: das (schwierige) Gesellenstück, Kampf gegen den Klimawandel: das Meisterstück

2
Die meisten von uns sind schon mit Corona vollauf bedient, verständlicherweise. Sie nehmen große Einschränkungen hin und würden gern wissen, wann „das endlich aufhört“....

Startet Bundesgesellschaft für Endlagerung mit Trickserei bei Morsleben?

0

Presseerklärung 22.06.2017
Zum heutigen Antrittsbesuch von Frau Heinen-Esser in Morsleben erklärt die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD:

Kaum dass die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihre Arbeit aufgenommen hat, droht schon der erste Skandal. Am 15. Februar 2017 hat das damals noch zuständige Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) angekündigt, den Stilllegungsantrag für das ERA Morsleben zurück zu ziehen und neu einzubringen. (Landtag Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1252). Der Clou an diesem Manöver: Zuständig für die Genehmigung des Stilllegungsantrages wäre dann nicht mehr das Umweltministerium Sachsen-Anhalt sondern das neu gegründete Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit. Das sicherheitsorientierte Vorgehen der Landesbehörde ist dem Betreiber schon lange ein Dorn im Auge. Immerhin fordert das Umweltministerium in Magdeburg den praktischen Nachweis, dass die Streckenverschlüsse unter Tage tatsächlich funktionieren. Den konnte das BfS bisher nicht erbringen, der erste Großversuch ist 2011 kläglich gescheitert.

Sanierungsmaßnahmen Zeppelinstraße und Zimmerstraße – Bäume erhalten

2
Bürgerinitiative Baumschutz Braunschweigc/o Umweltzentrum Braunschweig e. V.Hagenbrücke 1/2, 38100 Braunschweigmail: bi-baumschutz-braunschweig@gmx.deweb: bi-baumschutz-braunschweig.jimdo.com Braunschweig, 22. Januar 2018 Offener Brief                                                                                                        Sanierung ZeppelinstraßeSanierung Zimmerstraße Sehr...

Scientist Rebellion kleben sich am Bundesministerium fest

0
Wissenschaftler von Scientist Rebellion befestigen Fachartikel am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und kleben sich an. Berlin, 07.04.2022 13 Uhr: Im Rahmen von weltweit stattfindenden Aktionen...

Energiewende in Braunschweig – Ratsmitglieder nehmen Stellung

0

Am Donnerstag den 08. März 2012 nahmen in der Stadthalle die Fraktionen im Rat der Stadt Stellung zur lokalen Energiepolitik. Die Moderation hatte Stefan Vockrodt (Chefredakteur der Umweltzeitung). Das Braunschweiger Energie-Forum hatte eingeladen.

Im Mittelpunkt stand ferner das Klimaschutzkonzept. 2010 wurde ein solches Konzept für die Stadt Braunschweig erstellt. Basierend hierauf hatte der vorherige Rat erste Maßnahmen beschlossen. Wie wird der gegenwärtige Stand der Umsetzung bewertet und welche Änderungen und Weiterentwicklungen sind nötig?

Aktuelles

Meistgelesen