Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

0
Eine Ausstellung des Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 - 1945 August bis 17. September 2022 in der Stadtbibliothek Braunschweig Schlossplatz 2 | 38100 Braunschweig Öffnungszeiten: Mo. bis...

27.500 Zuschauer beim Filmfestival in Braunschweig

0
Mit 27.500 Besuchern verzeichnete das Festival ebenso viele Zuschauer wie im Rekordjahr 2018. „Ein toller Erfolg“, freut sich Filmfestival-Vorstand Thorsten Rinke, „umso mehr, als...

Braunschweig liebt seinen Löwen

0
Braunschweiger Stadtmarketing GmbH Foto: Gerald Grote Zu recht möchte man sagen, denn er ist eine schöne majestätische Bronzeskulptur, die da auf dem Burgplatz,...

Warum will Deutschland Atomwaffen?

1
Vor zwei Tagen hat das Friedenszentrum Braunschweig bekannt gegeben, dass das UN-Atomwaffenverbot Anfang 2021 in Kraft tritt und dass Deutschland nicht dabei ist. Der...

Woher soll der neue Platz für Fritz Bauer kommen?

0
Wo nichts ist, kann auch nichts herkommen. Dass ein ganzer Platz in einer Stadt umzieht, ist schon eine ungewöhnliche Angelegenheit. Nun ist die Generalstaatsan-waltschaft Braunschweig...

WAS BEDEUTET FRIEDEN?

0

Das Friedenszentrum Braunschweig stellt die 1. Folge einer selbst erarbeiteten Reihe zu Problemen des Friedens vor:


Die weiteren Folgen werden sein:
+ Was bedeutet Friedenspolitik?
+ Was will die Friedensbewegung?
+ Woran forscht die Friedensforschung?

Was ist Frieden?

Was ist Frieden überhaupt, was kennzeichnet ihn? Der Brockhaus bezeichnet den Frieden als "einen auf Sitte und Recht begründeten Zustand des Ausgleichs und der Harmonie unter den Menschen". Ein solcher Ausgleich ist nur in einem gerechten Gesellschaftssystem möglich. Harmonie bedeutet allerdings Berechenbarkeit, Wohlergehen, Ruhe, gute Laune, sie bedeutet nicht Nichtstun. Nicht nur die Herrschaft des Rechts ist Voraussetzung, sondern auch menschliches Engagement.

Woher kommt das Wort Frieden ursprünglich? Im Indogermanischen heißt "Pri", mit dem das "Fri" verwandt ist, so viel wie "lieben". Im Mittelhochdeutschen heißt "frieten" "schonen". Verwandt ist das Wort Frieden mit den Wörtern "frei" und "Freund". Wir finden also eine Verbindung zu Liebe und Bewahrung.
Es gibt drei Felder, in denen Frieden zu finden und auch existenziell notwendig ist. Das erste Feld ist der innere Frieden eines Menschen. Zweitens braucht der Mensch

„Kein Filter für Rechts“

0
Von Correctiv.org In einer unserer umfangreichsten Recherchen in diesem Jahr haben wir uns mit Instagram beschäftigt – eine Plattform, die man eher mit werbegetriebenen Influencern...

Richtfest: Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

0
Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Errichtung eines Dokumentationszentrums Am (heutigen) Mittwoch wurde im Beisein des Finanzministers Reinhold Hilbers und des Kultusministers Grant...

Rot-Grüne Koalition entlastet Lehrkräfte

0
Pressemitteilung 24.06.2014
  

„Rot-Grüne Koalition entlastet Lehrkräfte: Neues Modell für Altersteilzeit 2015/2016“

Die Rot-Grüne Koalition hat sich auf ein neues Modell der Altersteilzeit für beamtete Lehrkräfte an Niedersachsens Schulen geeinigt: „Das ist das Ergebnis der Gespräche in der Koalition. Wir werden ein beispielhaftes Entlastungspaket mit weiteren Verbesserungen für Lehrkräfte schnüren“, erklären dazu die SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Christos Pantazis, der Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann und Christoph Bratmann aus Braunschweig. 

Montagsgespräch zum Friedensanfang vor 70 Jahren in der Klosterkirche am 30. März 2015, 19...

0

 

„70 Jahre Friedensanfang- wann beginnt eigentlich Frieden?“ heißt die Reihe der Montagsgespräche, die zu gewohnter Zeit am letzten Montag im Monat um 19:00 Uhr in der Frauenkapelle der Klosterkirche stattfindet. Das nächste Gespräch findet am Montag, 30.März 2015 statt. Gast wird Ruth Levin sein, die bekannte Braunschweiger Hebamme, die tausenden Braunschweiger Nachkriegskindern ins Lebens half und so unzählige Familien und ihre Schiksale kennen lernte. 

Der Eintritt ist frei. Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.

Aktuelles

Meistgelesen