Buskers 2025: Musik zum Mitwippen, Essen zum Schwelgen!

0
Foto: Copyright: Dorothea „Dottie“ Lipinski / Helllove Photography

Von Dorothea „Dottie“ Lipinski

Als sich die Stadt am vergangenen Freitag in ein offenes Festival-Studio verwandelte, staunten nicht nur die Besucher: Buskers 2025 bot eine mitreißende Mischung aus Straßenmusik, Kultur, Kunst und kulinarischen Leckerbissen. Vom 20. bis 22. Juni wurde Braunschweigs Innenstadt erneut zur Bühne – und zum Schlaraffenland zugleich.

Globaler Groove trifft regionale Leidenschaft

Mit über 40 Ensembles aus rund 20 Nationen bereicherte das Festival jede Ecke der City mit einzigartigen Klängen. Auf 16 Spielorten – darunter erstmals auch der Friedrich-Wilhelm-Platz – gab es ein klangvolles Crossover internationaler Musikstile. Hier ein kleiner Überblick:

  • Borja Catanesi (Spanien): Funk, Blues & Rock’n’Roll – solo, virtuos und tanzbar
  • Daiana Lou (Italien/Berlin): Emotionaler Indie-Soul mit rauer Stimme, Herz und Haltung
  • Dr. Phil Harmonic (Österreich/Polen/Brasilien): explosive Mixtur aus Rock, Funk, Klezmer und Metal
  • Level Spaces (Brasilien/Australien): psychedelischer Rock trifft elektronische Live-Performance – „PsychTro“ pur
  • Doubassin Sanogo & WAPANI (Burkina Faso): Afrobeat und Balafon – Rhythmen, die direkt ins Herz gehen
  • CINNAMON SUN (Australien): Reggae, Indie & Hip-Hop mit viel Seele
  • Achtgroschenbande (Braunschweig): schräge Straßenpolka mit Lokalkolorit und Akkordeon-Charme

Ob bekannt oder neu entdeckt – jedes Ensemble brachte seinen ganz eigenen Sound in die Löwenstadt.

Applaus, Hutgeld – und Preise!

Auch in diesem Jahr vergab das Publikum wieder Preise in zwei Kategorien:

  • Kategorie Musik:
      1. Platz: Tribubu – mitreißende Weltmusik-Mischung mit spanischem Herz
      2. Platz:  Daiana Lou – emotionaler Indie-Soul aus Berlin und Italien
      3. Platz: Level Spaces – psychedelischer Rock trifft elektronische Experimente
      4. Platz: Kemadito Sound – Cumbia, Reggae und Rap mit internationalem Flair
  • Kategorie Kleinkunst:
      Richard Circus begeisterte die Zuschauer*innen mit Humor, Akrobatik und viel Herzblut

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner – und ein Dankeschön an alle, die mitgestimmt, gespendet und mitgefeiert haben!

Street Food – Feuerwerk für den Gaumen

Rund 31 FoodTrucks verwöhnten das Publikum an zentralen Plätzen wie Domplatz, Kohlmarkt und Platz der Deutschen Einheit. Von haitianischen Eintöpfen, mexikanischen Burritos, thailändischen Currys über Maultaschen, belgische Waffeln, Crêpes bis zu Freakshakes reichte das Angebot – und natürlich durften auch die zahlreichen Bierstände mit frischem Wolters vom Fass nicht fehlen. Ganz nach dem Motto: Essen für Herz und Seele – und ein kühles Blondes für zwischendurch!

Atmosphäre zum Abheben

Buskers 2025 startete täglich um 12 Uhr und endete um 22 Uhr. Ob Familien, Studierende, Tourist:innen oder neugierige Spaziergänger – die Stadt war voller Leben, Lachen, spontaner Tanzeinlagen und musikalischer Überraschungen. Besonders spürbar: der multikulturelle Vibe, die Offenheit und die Freude am gemeinsamen Erleben.

Kosten? Na klar – aber frei!

Der Eintritt war – wie immer – kostenlos. Die Künstler:innen spielten gegen Hutspenden, zusätzlich gab es Festivalbändchen für 5 € zur Unterstützung der Kultur. Ein Konzept, das funktioniert – mit Herz und Wertschätzung.

Fazit

Buskers 2025 war wieder einmal ein Highlight im Kulturkalender: ein dreitägiges Fest für Ohren, Augen und Gaumen. Internationale Musik, lokale Atmosphäre, kulinarische Vielfalt und jede Menge gute Laune – Braunschweig hat’s wieder krachen lassen. Und wer diesmal nicht dabei war: Nächstes Jahr wieder vormerken!

Alle Fotos: Copyright: Dorothea „Dottie“ Lipinski / Helllove Photography. Durch Anklicken werden die Fotos vergrößert.

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..