„Der kleine Demokratietest“
Silver Club am 15. Dezember: DDR Independent MusikNacht
Was: Silver Club „DDR Independent MusikNacht“
Wo: Mensa der HBK, Johannes-Selenka-Platz 1 (Eingang Pippelweg), 38118 Braunschweig
Wann: Samstag, 15. Dezember 2012, Einlass: 20.00 Uhr (Talkshow ab 20.30 Uhr), Eintritt frei
Talkshow: Frank Schäfer, einer der bekanntesten braunschweiger Autoren, spricht mit Akteuren der Musikszene aus der DDR über den alltäglichen Konflikt mit der künstlerischen Freiheit.
Live-Musik: Rainer Kirchmann am E-Piano und der Gitarre.
DJ: DJane Soundschwester
Ausstellung: "Musik und Leben in der DDR" aus dem DDR-Museum Steinhude
Kinderportraits von Simone Häckel
Verehrtes Publikum, Freunde, Freundinnen der Kunst, Neugierige und Interessierte,
„Selten zuvor habe ich erfahren, wie zwangsläufig sich die Gefühle der Betrachter auf das Gefühl des Betrachters der Betrachtungen übertragen“
schreibt Heinz Emigholz zu den Kinderportraits von Simone Häckel.
Jugendring verurteilt rechtsradikal motivierten Angriff auf Mitarbeiter der Falken
Universum: Kinoprogramm vom 15.09.-21.09.16
Night of Strings, Peter Finger & Friends, drei Meister der Extraklasse.
kunst… hier und jetzt – Sondernewsletter
Seit 2005 gehört alle zwei Jahre das zweite Wochenende im Oktober den in Braunschweig, in Wolfenbüttel, in Wolfsburg, Helmstedt und den Landkreisen ansässigen Künstlerinnen und Künstlern, es gehört ihrem Publikum, das mit Bussen, zu Fuß und mit Fahrrädern zu den Ateliers kommt.
Nein, es GEHÖRTE diesen Kunstschaffenden, diesem Publikum, das unsere Region als eine Region der Kunst sozusagen hautnah erleben konnte.
Kunst… Hier und Jetzt wurde als Kooperationsprojekt zwischen der Braunschweigischen Stiftung (zu Beginn noch Stiftung Nord/LB Öffentliche) und dem Allgemeinen Konsumverein durchgeführt.
Wir haben gemeinsam großen Erfolg gehabt – ein großartiges, vielzähliges und vielfältiges Publikum lernte neue Sichtweisen im direkten Kontakt mit den Kunstschaffenden kennen. Es verändert den Blick und die Welterfahrung, mit Künstlern und Künstlerinnen in der sonst verschlossenen Umgebung des Entstehens von Kunst zu sprechen. Ausstellungen und Interportale bleiben hinter einer solchen Erfahrung als abstrakte Räume zurück – man stelle sich einfach mal den Geruch von Farbe oder die spezielle Raumtemperatur oder Schneidetische oder, oder vor.
„Helle Nächte“ im Universum Filmtheater
Gebürtiger Braunschweiger Regisseur, Thomas Arslan, kommt mit seinem bewegenden Familiendrama „Helle Nächte“ ins Universum Filmtheater.
"Helle Nächte“ erzählt von einem Vater-Sohn-Roadtrip durch die raue Berglandschaft Norwegens. Der Film lief im Wettbewerb der Berlinale 2017 und wurde mit dem Silbernen Bären für den Besten Darsteller, Georg Friedrich, ausgezeichnet. Zur Vorstellung am 6.12. ist der Regisseur Thomas Arslan im Universum zu Gast. – In Kooperation mit Cinemathek by Daumenkino.
Michael, Bauingenieur in Berlin, erhält die Nachricht vom Tod seines Vaters, der sich vor langer Zeit in die Einsamkeit des nördlichen Norwegens zurückgezogen hatte. Er überredet seinen 14jährigen Sohn Luis, zu dem er seit der Trennung von der Mutter nur sporadischen Kontakt hat, mit zum Begräbnis zu fahren. Michael nutzt die Reise, um nach dem Begräbnis ein paar Urlaubstage mit Luis in der abgelegenen Berglandschaft Norwegens zu verbringen. Der tägliche Umgang miteinander ist für beide unge-wohnt, und Luis’ Argwohn gegen den Vater, der weggegangen ist, sitzt tief. In diesen längsten Tagen des Sommers, an denen es nie wirklich dunkel wird, setzt Michael alles daran, den Kreislauf der Wiederholungen zu durchbrechen. Mit minimalistischer Präzision und großer Sensibilität für Zwischentöne inszeniert Thomas Arslan vor der Kulisse der langen Tage der Sommersonnenwende eine Vater-Sohn-Beziehung, die zwischen Stillstand und Möglich-keiten schwankt.