Braunschweiger Staatsanwaltschaft erkennt Antisemitismus nicht. Jüdische Verbände empört.
In Memoriam D. Quiram Professor für Entwurf+Gestaltung
20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen
20,3 % der Bevölkerung in Deutschland – das sind 16,2 Millionen Menschen – waren 2013 von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. 2012 lag der Wert bei 19,6 % und ist damit seit 2008 (20,1 %) relativ konstant geblieben. Dies ist ein weiteres Ergebnis der Erhebung LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) darüber hinaus mitteilt, war der Anteil armer oder sozial ausgegrenzter Menschen in der gesamten Europäischen Union mit 24,5 % deutlich höher als in Deutschland.
Adventlicher Kreativmarkt im Begegnungszentrum Gliesmarode
St. Magni fragte: Wie wollen Sie ihren Ruhestand gestalten?
Im Herbst diesen Jahres befragte die ev. Kirchengemeinde St. Magni die Gemeindemitglieder über 60 Jahren, wie diese ihre "dritte Lebensphase" gestalten wollen. In einem Gottesdienst wurden jetzt die Ergebnisse vorgestellt und anschließend diskutiert. Die Braunschweiger Gemeinde betrat mit dieser Befragung Neuland in der Braunschweigischen Landeskirche.
Kurz und Klar 30.Juni
Weihnachtseinkäufe in letzter Sekunde – aber sicher
"Pressemitteilung"
Online-Modul der Verbraucherzentralen enttarnt Fake-Shops
Volle Innenstädte, überfüllte Geschäfte und lange Schlangen an den Kassen: Immer mehr Verbraucher verzichten auf den Trubel und kaufen Weihnachtsgeschenke lieber online. Das machen sich Fake-Shops zunutze: Mit besonders günstigen Preisen oder längst vergriffenen Produkten locken sie Verbraucher in die Falle. Der Käufer zahlt per Vorkasse, die bestellte Ware wird nicht geliefert oder ist von schlechter Qualität. Um Betrug vorzubeugen, haben die Verbraucherzentralen ein Online-Modul entwickelt. Es erklärt, wie Kunden Fake-Shops erkennen und Enttäuschungen unterm Baum vermeiden können.
Dank Expressversand boomt der Online-Handel bis kurz vor dem Fest. Doch gerade wenn es schnell gehen soll, ist die Gefahr groß, auf einen Fake-Shop hereinzufallen. Denn sie wirken häufig professionell, seriös und echt. Auf den ersten Blick lassen sie sich nur schwer als Fälschung erkennen. Wenn der Kunde merkt, dass etwas nicht stimmt, ist es meist zu spät – sein Geld ist weg. „Wir möchten Verbraucher dafür sensibilisieren, unseriöse Angebote zu erkennen“, erklärt Kathrin Körber von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit – Gedenkveranstaltung für die Opfer von Faschismus und...
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
wir wollen Sie/Euch zu unserer Gedenkveranstaltung "Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit" für die Opfer von Faschismus und Militarismus am Sonntag, den 16. November 2014 um 11:00 Uhr an der KZ Gedenkstätte Schillstrasse in Braunschweig einladen.