Kommentar Schulschwimmen: Friedrich Knapp soll gedemütigt werden – auf Kosten von Kindern, Eltern und...
Es geht vergleichsweise nicht ums Geld. Trotzdem ein Kostenvergleich. Die Stadt hat etwa 35 Millionen Euro in ein Spaßbad investiert, dessen Beliebtheit leider sehr hinter den Kosten dafür zurückbleibt. Herr Knapp investierte etwa 10 Millionen Euro in Sanierung und Betrieb des Gliesmaroder Bades, das die Stadt trotz umfassender Bürgerproteste schließen wollte.
Doch hier geht es "nur" um das Schulschwimmen. Der grundlegende Bädernutzungsvertrag zwischen Herrn Knapp und der Stadt sieht vor, dass dies im Gliesmaroder Bad zu marktüblichen Preisen erfolgen würde. Wohlgemerkt, das keine neue Forderung von Herrn Knapp, sondern Bestandteil des grundlegenden Vertrages. Dabei geht es dann um im Vergleich zu Herstellung und Betrieb der Bäder niedrige zehntausende Euro jährlich für den Schwimmunterricht von 6 Schulen.
„Denk Deine Stadt“ – der Weg zum integrierten Stadtentwicklungskonzept
IfR-Herbstvortrag 2016 mit Christopher Knappe (FB Stadtplanung und Umweltschutz, Stadt Braunschweig)
11. November 2016, 17.00 Uhr Hörsaal NFF, Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig
*** Eintritt frei! Um Anmeldung wird gebeten bis 10.11.2016 ***
TEL. 0531 / 391 66 803, e-mail: ifr-bs@arcor.de, Internet: http://www.dr-frank-schroeter.de/ifr.htm
Machtwechsel? PM: BIBS im Stadtbezirk Timmerlah, Geitelde Stiddien
Niels Salveter, Klaus Werner, Frank Erfurth - Bürgerinitiative Braunschweig,
Stadtbezirk 222, Timmerlah, Geitelde, Stiddien
Wir haben sowohl mit CDU wie auch SPD ausführlich gesprochen und dabei viele Schnittmengen festgestellt und auch schriftlich fixiert. Feststellbar ist, dass in Folge der Kommunalwahl ein wesentliches Umdenken bei den Parteien des Stadtbezirks stattgefunden hat. Dazu gibt es bereits schriftliche Absichtserklärungen.
Region Braunschweig erhält zusätzliche 25 Millionen Euro für den öffentlichen Nahverkehr
Mit den Stimmen der rot-grünen Regierungskoalition hat der Niedersächsische Landtag am heutigen Mittwoch, 26. Oktober, endgültig den Weg für eine millionenschwere Investition in den Nahverkehr in der Region Braunschweig freigemacht: 25 Millionen Euro an zusätzlichen Regionalisierungsmitteln werden zukünftig in den hiesigen Nahverkehr fließen und damit die Gesamtmittel auf 90 Millionen Euro erhöhen. Gelder, die u.a. einen Halb-Stundentakt zwischen den Großstädten und einen Stundentakt zwischen den Mittelzentren ermöglichen sollen, sowie in die Erneuerung der Verkehrs- Infrastruktur fließen werden. Durch Dynamisierungen können sich die 25 Millionen Euro auf bis zu 30 Millionen Euro noch erhöhen.
Neue touristische Unterrichtungstafeln an der A2
Salzwedel – Nach der Wiedervereinigung wieder Hansestadt.
Diese kleine, ca. 750 Jahre alte Stadt, findet wohl bei vielen Menschen kaum Beachtung. Dabei besteht der Stadtkern aus einer mittelalterlichen Architektur. Fachwerk aus mehreren Jahrhunderten, und die alte Backsteingotik machen das Städtchen in der Altmark attraktiv und zieht viele Touristen an, überwiegend wohl aber aus dem Osten. Der gesamte Stadtkern steht unter Denkmalschutz.
An der alten Salzstraße von Lüneburg nach Magdeburg, wurde in der sumpfigen Niederung der Jeetze, Salzwedel gegründet. Dort mündet die Dumme in die Jeetze, und so waren durch diese Wasserwege Salzwedel mit der Welt verbunden. Seit gut 10 Jahren führt die Straße der Romantik in Sachsen-Anhalt über Salzwedel, und die Jeetze ist natürlich nicht mehr beschiffbar.
Die "Jeetze", heute
Wer mit dem Zug nach Salzwedel kommt ist angenehm überrascht. Die Umgebung um den Bahnhof ist sauber und gepflegt, und nach wenigen Schritten steht man vor der großen Katharinenkirche.
Katharinenkirche
Info-Radtour zum Gärtnern am Ringgleis
Braunschweig wählt
"Pressemitteilung"
285 Braunschweiger streben ein Mandat sowohl im Rat als auch im Stadtbezirksrat an
Die Zahl von 1.009 Bewerbungen ist bereits bekannt. Doch welche Namen und Personen stehen hinter dieser Zahl. Unter www.braunschweig.de/kommunalwahl sind ab sofort alle Bewerbungen zu den Braunschweiger Wahlen nachzulesen. Hier wie auch in den Öffentlichen Bekanntmachungen in der Braunschweiger Zeitung und im Aushang am Rathaus können sich Interessierte einen ersten Einblick verschaffen.
Weitere Informationen zu den mehr als tausend Bewerbungen liefern diese E-Mail-Nachrichten. Außerdem beantworten wir die Frage, warum die Parteien, Wählergruppen und der Einzelbewerber in dieser Reihenfolge auf den Stimmzetteln stehen.
Die heutigen Infos zur Wahl
Wahlkampf um 1,2 Millionen Stimmkreuze
Bewerbungen nach Wahlvorschlägen und Altersgruppen
Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Wahlamt
Braunschweiger Löwe – Wissenswertes über das Wahrzeichen der Löwenstadt –
Stadt Braunschweig – Schönheit und Dreck eng beieinander
Es ist Ferienzeit, und irgendwie merkt man das, wenn man durch Braunschweig geht. Es gibt weniger Hektik und mehr Gelassenheit auf der Straße, und in den Geschäften sind nicht so viele Menschen. Jetzt ist die richtige Zeit, durch die Straßen zu schlendern, aufmerksamer zu sein, um Veränderungen wahrzunehmen.
Fallersleber Straße