noch bis zum 16. März in der Humboldtstraße 34
Jaaa! Kunst ist käuflich.
Jedenfalls in der Mitgliederausstellung des Bundes Bildender Künstler am Botanischen Garten.
Natürlich muss niemand dort etwas kaufen, aber schön wäre es schon.

Selbstverständlich nur, wenn man möchte, ob aus spontaner Begeisterung oder nachdenklicher Überlegung – die Chance ist da, das gerade entdeckte, neue Lieblingskunstwerk nicht nur zu bewundern, sondern auch gleich zu erwerben.
Und es gibt auf jeden Fall einiges zu entdecken unter den ausgestellten Werken, in diesem wunderbaren kleinen Kunstuniversum am Botanischen Garten.


Schönes und Nachdenkliches, Kraftvolles und Filigranes, Phantastisches und Realistisches, Buntes und Düsteres und eben manchmal sogar Lustiges.
Das könnten vielleicht Ingo Lenhofs Gurken (im Glas) sein, die gleich am Eingang Besucher*in erheitern oder Carola Schmidts titelloses Werk, das kleinrahmig (mit Knopf) einen Eintracht-Fußballer zeigt (evtl. ein Sammelbild aus den 60ies?)? Oder die witzige Collage von Gerd Druwe (This side up)?
Auch Uwe Brodmanns “Kuh Monte Baldo” hat einen schönen Ironiefaktor, wie sie da so friedlich dumpf auf der Bergwiese liegt und wiederkäuend das unbezahlbare Gebirgspanorama ignoriert.
Vielleicht gehört ja auch Gernot Baars titellose Glassturz-Variation aus Heißkleber und Draht mit aufsitzender Fliege dazu?

Tiefe künstlerische Intensität spürt man bei Manfred Fischers Terrakotta “Kopf-Liegend”. Das ist Intensität, die vielleicht erst auf den zweiten Blick spürbar wird. Ein echter Ausstellungs-Solitär.
Marie-Luise Schulz Portrait der Elfriede Lohse-Wächtler, einer deutsche Malerin der Avantgarde, die 1940 im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4 in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet wurde, ist in seiner gekonnten, wunderbar filigranen Klarheit einfach überwältigend, anrührend und kommt ohne jede Sentimentalität aus.
Elegant und hintergründig kommt Ina Ottos kleines Skulpturen-Arrangement “Vertraulich” auf Betrachter*in zu.

Helge Karnagel stellt mit seiner Keramik “Kriegstrommler alt – immer wieder neu” ein so eindringlich-wuchtiges Werk zu Schau, bei dem man die Trommeltöne genauso hören kann, wie gleichzeitig Lust und Wahnsinn in den Augen des Trommlers zu sehen sind.
In Franziska Rutz mythisch-fantastischer Photomontage “Eishöhle mit Feuer” werden die Blicke der Betrachtenden förmlich eingesogen und wollen dann eigentlich gar nicht mehr so schnell wieder an die Oberfläche.

Disclaimer: Die hier genannten Werke sind wirklich nur eine klitze-kleine Zufallsgeneratoren-Auswahl aus den insgesamt 61 Werken, die die künstlerische Bandbreite der BBK Mitglieder höchst spannend und eindrucksvoll belegen.
Vorschlag: Am besten selbst vorbeikommen, schauen und entdecken
Und egal, ob es ein Besuch ist im schnellen Fast Forward oder in Slow Motion, das ist auf jeden Fall eine wunderbar spannende Ausstellung, die Spaß macht und die tolle künstlerische Vielfalt der Mitglieder zeigt.
Bis zum 16. März ist noch Zeit, einfach mal spontan vorbeizukommen und vielleicht etwas Begeisterndes zu finden das man kaufen möchte.

Preise und andere wichtige Informationen stehen übrigens im farbkräftigen Programmheft, das am Empfang ausliegt.
Im Ausstellungsprogramm werden interessante Führungen und Veranstaltungen angeboten.
KünstlerInnen:
Ingo Lehnhof, Michael Ewen, Susanne Hesch, Jonas Karnagel, Klaus G. Kohn, uve mehr, Zinate Engel, Sabina Kaluza, Monika Aumann, Andreas Greiner-Napp, Yingmei Duan, Hanno S. Stück, Sabine Hoppe, Ingeborg Hollmeyer, Natalie Prindull, Jan-David Grommas, Jürgen Neumann, Sabrina Krökel, Carola Schmidt, Ursula Reiff, Gunther Fritz, Gerd Druwe, Volker Veit, Gila Epshtein, Manfred Fischer, Holger Lassen, Bernd Weise, Sascha Dettbarn, Eva Zinkernagel, Franziska Rutz, Marie-Luise Schulz, Eimo Cremer, Knud Balandis, Bärbel Moré, Heike Hidalgo, Michael Benning, Denis Stuart Rose, Stella Oh, Gisela Weiß, Paula Gottschlich, Bianca Höltje, Ina Otto, Christiane Mauthe, Iris R. Selke, Gernot Baars, Uschi Korowski, Wolfgang Schmidt, Henry K., Hans Manhart, Charlott Ruth Kott, Helge Karnagel, Marie C. Dann/YOU ARE COLLECTIVE, Manuela Karin Knaut, Birgit Wehmhoyer, Heide Lühr-Hassels, Timo Hoheisel, Sonja Doberauer, Antje Koos, Uwe Brodmann, Silke Schaper.
