LBU: A-39-Propaganda der IHK endlich gestoppt!

0

Bundesverwaltungsgericht untersagt IHKs allgemein-politische Äußerungen

Der niedersächsische Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) begrüßt das aktuelle Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, wonach sich Industrie- und Handelskammern nicht mehr zu allgemein-politischen Fragen äußern dürfen. Es sei zu erwarten, dass die IHK Lüneburg-Wolfsburg künftig ihre – oft recht schlichte und argumentenschwache – Propaganda für Planung und Bau einer A 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg unterlassen werde.      

Laut LBU-Vertreter Eckehard Niemann wären der Region ohne diesen A-39-Lobbyismus der IHK viele falsche Versprechungen und Weichenstellungen erspart geblieben – zugunsten wirklich realistischer und regionaldienlicher Verkehrsprojekte im Bereich von Bahnausbau, ÖPNV und bedarfsgerechtem 2+1-Ausbau von Bundesstraßen.

Niemann verweist in diesem Zusammenhang auch auf IHK-eigensüchtige Zwecke der A-39-Propaganda: Die Kammer habe offenbar ein Thema gesucht, das vielen IHK-unzufriedenen Unternehmern doch noch eine Sinnhaftigkeit von Zwangsmitgliedschaft und Zwangsbeitrag vermitteln sollte. Zudem wolle die IHK-Spitze wohl  mit dem Thematisieren einer A 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg gegen Bestrebungen aus dem Raum Wolfsburg vorgehen, die einen Wechsel zur IHK Braunschweig befürworteten. 

Die Repräsentanz der IHK und ihrer überproportional vielen Logistik-Unternehmer in ihrer Spitze werde zudem auch noch durch die frappierend niedrige Mitglieder-Beteiligung bei IHK-Wahlen (2019: 8.7%) in Frage gestellt.

Hinzu komme das Dilemma, dass eine Zwangsmitgliedschaft bei allgemein-politischen IHK-Verlautbarungen zur massiven Benachteiligung von Mitgliedern und deren Anliegen führe. Viele Unternehmen, deren geschäftliche Zukunftsaussichten unter einer A 39 leiden würden, mussten bisher Zwangsmitglieder in einer Pro-A-39-Lobby-Kammer bleiben. Ein solcher Konflikt habe jetzt zum Erfolg der Klage eines IHK-Mitglieds vor dem Bundesverwaltungsgericht geführt.

Der LBU verwies in diesem Zusammenhang auf den ganz anderen Umgang der Landwirtschaftskammer mit den A-39-Planungen: Obwohl ein Gutachten über die Betroffenheit von Landwirten zu der Aussage führte, die für die Landwirtschaft beste Variante einer A 39 sei „Keine A 39″, halte sich die Landwirtschaftskammer in dieser politischen Frage zurück.

Diese Zurückhaltung sei künftig auch von den Verantwortlichen der IHK Lüneburg-Wolfsburg zu erwarten – gerade auch angesichts der von „Fridays for Future“  und vielen anderen gesellschaftlichen Bewegungen angemahnten Verkehrswende und Klimaneutralität.         

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.