Aktivitäten im Fritz Bauer Freundeskreis

0

Von Udo Dittmann

1. Vorträge im Fritz Bauer Freundeskreis

– Am Mo, 31.03.2025, um 17 Uhr hält Kristina Meyer (Willy Brandt Stiftung, Berlin) einen Vortragüber „Fritz Bauer, die SPD und die ‚ungesühnte Nazi-Justiz“

Am Mo, 26.05.2025, um 17 Uhr hält Gerd Hankel (Bremen) einen Vortrag „Über den Internationalen Strafgerichtshof zu Ruanda in Arusha/ Tansania“

Beide Veranstaltungen sind im DGB-Haus, Braunschweig, Wilhelmstraße 5      

2. Beiträge von Gerd Biegel über Heinrich Jasper und Friedrich Ebert

Am neuen Fritz Bauer Platz steht die Büste von Heinrich Jasper, dem ersten und letzten demokratisch gewählten Ministerpräsidenten im Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik, der am 19. Februar 1945 an den Folgen der KZ-Haft im KZ Bergen-Belsen starb.

Da an dem Platz das neue Denkmal von Fritz Bauer aufgestellt wird, ist es ein Anlass, auch an Jasper und seinen wichtigen Beitrag für die Demokratie in Braunschweig zu erinnern.

Im Weiteren ein aktueller Beitrag von Gerd Biegel über Friedrich Ebert, der als Sozialdemokrat und erster Deutscher Reichspräsident in der Weimarer Republik ebenfalls eine bedeutende Rolle für die deutsche Geschichte spielte.                                                                                                          Anhang 2/ 2a

3. Christian Ernst: Ein „deutscher Held“? – Fritz Bauer, der Fall Eichmann und die „Erinnerungskultur“ in deutschen Spielfilmen der 2010er Jahre

Immer wieder wird von Fritz Bauer als „Held“ gesprochen. Es ist die Frage, ob das nötig ist. Bauer hat einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung in der jungen Bundesrepublik geleistet, der in zahlreichen Filmen in den 2010er Jahren gewürdigt wurde. Christian Held untersucht dabei die einzelnen Filme und versucht si einzuordnen.                                                                                                                   

4. Ausstellung über „Königslutter und der Krankenmord in der NS-Zeit“

Am 5. März 2025 wurde die Ausstellung über „Königslutter und der Krankenmord – Die Landes- Heil- und Pflegeanstalt Königslutter im Nationalsozialismus“ im Landesamt für Soziales, Schillstraße 1, 38102 Braunschweig eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 23.April 2025 dort zu sehen. Anmeldungen für interessierte Besucher sind an ausstellung@sts-bs-ghs.de zu richten.                                                           

5. Eröffnung der Ausstellung über „Die nationalistischen Euthanasie-Morde“ in Goslar am 2. April 2025

Anbei ein Hinweis auf eine Ausstellung über „Die nationalsozialistischen Euthanasie-Morde“ in Goslar mit verschiedenen Begleitveranstaltungen und einer Stolpersteinverlegung zu sieben Opfern, die von der Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine am 25. Juni 2025 in Goslar durchgeführt wird.  

www.fritz-bauer-freundeskreis.de

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..