SEHEN WIE DIE WIRKLICHKEIT IST –

0

Die evangelische Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig  und ihre engagierte Direktorin Kerstin Vogt

Im Oktober ein Jahr – so lange ist die Pfarrerin Kerstin Vogt nun Direktorin der evangelischen Akademie Abt Jerusalem und damit auch des Theologischen Zentrums.

Die jüngste und kleinste unter den evangelischen Akademien in Deutschland hat ihren Sitz im ehemaligen Brüdernkloster der Franziskaner-Mönche aus dem 13. Jahrhundert und liegt mitten im Weichbild unserer Stadt.

Das Theologische Zentrum Braunschweig

Unter dem Dach des Theologischen Zentrums vereint sind neben der Akademie auch das Atelier Sprache e.V., wo erfahrene Dozenten in Seminaren und Meisterklassen sich mit den Teilnehmer*innen auf die Herausforderungen der sich dynamisch  entwickelnden Sprache einlassen, wo Dramaturgie von Wort und Text, wo Rhetorik – nicht nur für Predigten – gelehrt und entwickelt wird, wo die Möglichkeiten und Chancen von Klängen, Bildern, Räumen, Bildschirmen, von Poesie, Literatur und Theater für christliche, theologische Kommunikation entdeckt und miteinander erarbeitet werden.  

Abt Jerusalem Akademie, Haupteingang

Das Ehrenamts-Kolleg des Theologischen Zentrums steht für Fortbildung, Ausbildung und die vielfältige Begleitung der  Ehrenamtlichen, ohne deren unermüdlichen Einsatz die Arbeit der Kirche tatsächlich nicht möglich wäre. In fünf verschiedenen Kategorien spiegeln sich die zentralen Anliegen des Kollegs wider: Gottesdienst und Verkündigung, Glaube und Spiritualität, Seelsorge, Kirche und Räume und Kirchenmusik.

Am Herzen liegt Direktorin Kerstin Vogt auch das Pilger-Projekt des Theologischen Zentrums, der “Braunschweiger Jakobsweg”. Der revitalisierte historische Pilgerweg führt von Magdeburg bis Höxter und verbindet die katholischen Bistümer Magdeburg, Hildesheim und Paderborn mit den Evangelischen Landeskirchen in Mitteldeutschland, Braunschweig, Hannover und Westfalen. Der “Braunschweiger Jakobsweg” wurde  zu einem  populären ökomenischen Symbol, mit dem auch die kulturelle Identität der gesamten Region gestärkt wird.

Ev. Akademie – Braunschweiger Jakobsweg

Direktorin Kerstin Vogt verfügt  – neben ihrer umfassenden theologischen und seelsorgerischen Erfahrung als Pfarrerin in Hessen und in Italien – über ein außergewöhnliches Spektrum von Kompetenzen und Kenntnissen und natürlich über die notwendige Führungserfahrung für ihren neuen Braunschweiger “Job”.  Neun Jahre arbeitete sie erfolgreich als Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Hofgeismar mit den Schwerpunkten Kultur, Spiritualität, interkonfessioneller Dialog und Genderfragen.

Mitgebracht nach Braunschweig hat sie auch ihre Begeisterung für Film und Kino  – sie ist Mitglied der “Jury der Evangelischen Filmarbeit” – und ihre Liebe für Theater, Kunst und Musik. In ihrer Zeit bei der evangelischen Akademie Hofgeismar ist es ihr gelungen, eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Kassel in Gang zu bringen und einen aktiven Austausch mit der DOKUMENTA im nahe gelegenen  Kassel zu initiieren.

Kooperationsmöglichkeiten “ihrer” Abt-Jerusalem-Akademie beispielsweise mit dem Staatstheater Braunschweig, der HBK  oder natürlich auch der freien “Szene” möchte sie unbedingt bald ausloten- und natürlich auch mit dem Braunschweiger Filmfest, den Kinos und Filminitiativen unserer Stadt zusammenarbeiten.

Braunschweig ist ein globaler Player in Wissenschaft und Technik und ein  bedeutender Wirtschaftsstandort mit politischem Gewicht.  Der aktive Austausch und die Zusammenarbeit der Abt-Jerusalem-Akademie mit Akteuren aus all diesen Feldern gehört für die Direktorin ganz unmittelbar zu ihrem Credo, zu sehen wie die Wirklichkeit ist.

Das bedeutet für Kerstin Vogt und ihre Arbeit ökumenische Offenheit für Standpunkte, gespannt sein auf andere Meinungen, Freude am Dialog, den Wunsch nach neuem Wissen und Erkenntnissen, die Offenheit, unterschiedliche Lebenswelten zu verbinden und dabei dem Kontroversen nicht auszuweichen.  

Dafür öffnet sich die Akademie mit Tagungen, in Abendveranstaltungen, mit Seminaren und Exkursionen und schafft mit ihrem Halbjahresprogramm  einen Ort für Alle, die an Erkenntnissen und Debatten, die am Nachdenken und Miteinander-Sprechen interessiert sind.

Die  Regionalität der Akademie auch zu leben, sichtbar und aktiv zu sein an vielen Orten in der Landeskirche – das ist ein weiteres Herzensanliegen von Kerstin Vogt, aber auch eine wirkliche Herausforderung – bei 299 Gemeinden zwischen Braunschweig und Wolfsburg, Bad Harzburg und Helmstedt in Niedersachsen und in Blankenburg und Calvörde in Sachsen-Anhalt. Auch hier gilt, ohne das unersetzliche Engagement der Ehrenamtlichen geht’s einfach nicht.

Kirche kann und wird nur vernetzt funktionieren, dass ist für Kerstin Vogt schon heute eine Tatsache und gilt für das Morgen erst recht.

Sie sieht die Akademie als eine unersetzliche Kontaktfläche der Landeskirche mit Wissenschaft und Technik, Wirtschaft, Politik und Kultur, zu den Akteuren unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit – und natürlich auch umgekehrt. Eine Kontaktfläche, die unabhängig sein sollte von notwendigen Sparmaßnahmen.

Der Konvent ist das ehrenamtliche Leitungsgremium der Akademie und verantwortet das Gesamtprogramm der Akademie, das zusammen mit der Akademieleitung im Theologischen Zentrum entwickelt und umgesetzt wird. Mitglieder des Konvents sind unter anderem Kerstin Vogt als Akademiedirektorin, Landesbischof Dr. Christoph Meyns als Vorsitzender.

Zwanzig  weitere  Repräsentanten aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in unserer Region machen den Konvent zu einem Gremium konzentrierter Kompetenz, mit dessen Unterstützung Direktorin Kerstin Vogt auch die kommenden wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen, wie die Renovierung und Neugestaltung des veralteten Gästehauses und den Aufbau einer digitalen Vernetzungs-Struktur meistern wird.

So viel sich aber auch verändern wird – in den Umbrüchen unserer Zeit. Das Lebensmotto des Klosters: „Porta patet cor magis. Die Tür steht offen – das Herz noch mehr!“ wird im Theologischen Zentrum und der Abt Jerusalem Akademie aktuell bleiben, so wie in all den Jahrhunderten davor.

Das Halbjahres- Programm der evangelischen Akademie Abt Jerusalem unter diesem Link: https://www.thzbs.de/evangelische-akademie-abt-jerusalem/programm/programm/alle/

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.