
Liebe Gäste der Ev. Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig,
unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ findet vom 30. April bis zum 4. Mai der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt. Auch die Evangelischen Akademien werden dort präsent sein. Ebenso wird auch der Braunschweiger Jakobsweg auf dem Stand des Netzwerkes „Niedersächsische Pilgerwege“ vertreten sein. Den Stand finden Sie in Halle 6 im Markt der Möglichkeiten, Stand E09. Unsere Pilgerbegleitende beraten Sie dort gerne über den Braunschweiger Jakobsweg. Für mich ist der Kirchentag eine gute Möglichkeit der Vernetzung, Begegnung und Ermutigung.
April 2025:
Wenn die Zeit verrinnt: Theologische und ethische Gedanken über das Altern – Vortrag von Prof. Dr. Stefan Heuser
Mittwoch, der 2. April um 19 Uhr
Das Altern ist ein rätselhafter Lebensvorgang. Über weite Strecken des Lebens vollzieht es sich nahezu unbemerkt; dann wieder kommt es uns nachdrücklich und manchmal schmerzlich ins Bewusstsein. Wie Menschen mit dem eigenen Altern und mit dem Altern anderer umgehen, hängt dabei zu einem von den gesellschaftlich jeweils wirksamen Altersbildern ab. Diese reichen von Vorstellungen vom guten Leben im Alter und Konzepten „erfolgreichen“ Alterns bis hin zu Strategien des Anti-Aging und der Altersdiskriminierung. Was heißt es aber, das Alter(n) als Leben in der Zeit nicht nur von seinem Ende, sondern auch von seinem Ziel her zu betrachten? Die Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften geben eine Fülle von spannenden und spannungsvollen Antworten auf die Frage nach dem Sinn bzw. dem fehlenden Sinn des Alterns. In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion werden wir einigen dieser Antworten nachgehen und deren ethische Implikationen erörtern.
Prof. Dr. Stefan Heuser, TU Braunschweig, Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250402
Bibel-Romane in den 30er Jahren – Franz Werfel: „Jeremias“ (Prof. Karin Schöpflin)
Donnerstag, 24. April um 10 Uhr
Franz Werfel schuf mit „Höret die Stimme“ – so der ursprüngliche Titel 1937 – eine umfassende Biografie des biblischen Propheten Jeremia, orientiert am biblischen Buch. Eine Rahmenhandlung sorgt dafür, aktuelle Bezüge zu den 30er Jahren herzustellen.
Referentin: Prof. Dr. Karin Schöpflin
Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250424
Tipp! Fukushima aktuell– Ein Undercover-Journalist berichtet
Dienstag, 29. April um 19:00 Uhr
Der japanische Journalist Shun Kirishima, der im Jahr 2000 undercover im Atomkraftwerk Fukushima arbeitete und später als Liquidator nach der Katastrophe von 2011 tätig war, wird seine einzigartigen Erfahrungen und Einsichten teilen. Die Veranstaltung bietet eine seltene Gelegenheit, die Abläufe und Herausforderungen rund um Fukushima aus erster Hand zu erfahren und direkt mit einem Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen.
Shun Kirishima arbeitete im Jahr 2000 als vermeintlicher „normaler Arbeiter“ im AKW Fukushima, um als Journalist verborgene Einblicke in die Abläufe und Sicherheitsmaßnahmen zu gewinnen, die sonst der Öffentlichkeit unzugänglich bleiben. Seine Undercover-Arbeit ermöglichte ihm, interne Prozesse zu beobachten, die möglicherweise zur Katastrophe von 2011 beigetragen haben. Nach dem verheerenden Unfall war er als Liquidator an den Aufräumarbeiten beteiligt, was ihm eine umfassende Perspektive auf die Ereignisse vor und nach der Katastrophe gibt.
In seinem Vortrag wird Kirishima über seine Beobachtungen aus dem Jahr 2000 sprechen und die aktuellen Herausforderungen bei der Dekommissionierung des Kraftwerks beleuchten. Darüber hinaus wird er die globalen Implikationen für die nukleare Sicherheit diskutieren, insbesondere im Kontext des deutschen Atomausstiegs. Seine Insider-Perspektive ist besonders wertvoll, da Informationen aus Japan oft nur aus der Sicht der Kraftwerksbetreiber und der Regierung präsentiert werden.
Referent: Shun Kirishima
Weitere Informationen über Shun Kirishima findet man im Artikel „Leben nach der Katastrophe – ein Portrait“ von Julia Brandner.
Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250429
Und neu auf unserem Youtube-Kanal: Der Vortrag „Verschwörungstheorien – eine Einführung“ von Prof. Dr. Michael Butter:www.youtube.com/watch?v=WJQgNybb8w4