ENDLICH BRAUNSCHWEIGER KULTURNACHT

0

am 14. Juni 2025 ab 18.00 Uhr – überall in der Stadt

Überall in unserer Stadt passiert es – auf Straßen und Plätzen, in der Stadtbibliothek, in Kirchen, in Museen, in Kunstgalerien, im Aquarium im Kleinen Haus des Staatstheaters, in Cafés, Kneipen, der Buchhandlung Graff und sogar im Rathaus-Innenhof – am Samstag ist Kulturnacht, eines der größten und turbulentesten Kulturevents unserer gesamten Region.

Musik, Tanz, Theater, Kino, Literatur, Kunst, Perfomance und mehr. Open-Air-Bühnen auf dem Kohlmarkt, dem Kurt-Seeleke-Platz und dem Platz der Deutschen Einheit.

Erwartet werden mehr als 20.000 Kultur-Begeisterte.

Die Tanzaktion findet in diesem Jahr wieder auf dem Platz am Ritterbrunnen statt und das DJ-Event „Rathaus-Rave” im Rathaus-Innenhof.

Ein paar Beispiele, was alles passiert, was geboten wird, welche außergewöhnlichen Orte es gibt, wieviel Einsatz und Mühe sich alle Beteiligten geben:

Im “Allgemeinen Konsumverein beispielsweise ist sind die Ausstellungsräume bis 22.00 Uhr geöffnet. Das besondere Kulturnacht-Programm des Abends bestreiten drei wunderbare Künstlerinnen:

20.00 Uhr: Louisa Schrimpf: Performative Lesung über Ortsbetrachtungen in Städten mit projizierten Stadtsituationen in Analogfotografien. Eine poetische Collage aus Texten und Bildern.
21.00 Uhr: Barbara Schieb: Lieber G., eine Diageschichte
Die Nahbarkeit eines Diavortrages im Familienkontext verbindet Barbara Schieb mit dem Geschichtenerzählertum fantastischer Bilder im Kino.
22.00 Uhr: Dana Crasser: Diana, ein Kurzfilm. Dana Crasser begleitet mit ihrer Kamera die Braunschweiger Taxifahrerin Diana in ihrem Alltag – ein Berufsportrait einer Frau, die seit 1994 in der Stadt unterwegs ist.

Das Braunschweig International Filmfestival und das Astor Filmtheater laden ab 22 Uhr ein zu einem ganz besonderen Kurzfilmprogramm: SHIT HAPPENS RELOADED – ein 75-minütiges Programm mit elf kurzen Komödien aus Schweden, Norwegen, Ungarn, Belgien, Frankreich und Deutschland. Da gibt es böse Pointen, überraschende Wendungen oder einfach das charmante Spiel mit Alltagskatastrophen. Alle Filme laufen im Original mit deutschen Untertiteln.

Das Herzog Anton Ulrich-Museum bietet Einblicke in die aktuelle Sonderausstellung „TRUE CRIME CAST. Macht und Gewalt im Portrait“ und das Kupferstichkabinett. Dazu dann noch ein gemixtes musikalisches Programm im Foyer des Apoll: Von barocken Klängen über A-Cappella-Gesang bis zu Gospel und groovigem Jazz.

Die Kulturnacht in der Galerie Böckler 6, betreut von Jasmin Bley und Ralf Menze, hat auch schon Tradition. Gezeigt werden außergewöhnliche, überraschende, möglicherweise irritiende Kunstwerke aus den Bereichen Malerei, Grafik und Fotografie.
Dazu (natürlich) Wein und immer sehr nette Gespräche.

Das Programm im Café Kreuzgang gehört sicher mit zu den musikalischen Highlights dieser Kulturnacht 2025:

18:00 bis 19:00 Uhr : Frauenschola lux vivens – Lieder von Engeln und Maria / 19:00 bis 20:00 Uhr : Posaunenchor der Propstei mit „Musik aus Frankreich“ / 20:00 bis 21:00 Uhr : Duo Scivias – Schwester Mond und Bruder Sonne / 21:00 bis 22:00 Uhr : Abschluss mit dem „Braunschweiger Alphornbüchlein“

Die Frauenschola lux vivens unter Leitung von Eva-Maria und Hans-Dieter Karras verbindet mit mittelalterlichen Instrumenten himmlische Klänge aus dem Mittelalter mit Gedichten von Rainer Maria Rilke.

Der Posaunenchor der Propstei Braunschweig hat Musik aus 5 Jahrhunderten ausgesucht, von Barock bis zu Chansons des 20. Jahrhunderts. Darunter einige Sätze aus einer Suite von Claude Gervaise, Stücke aus „Le Carnaval des Animaux“ von Camille Saint-Saëns bis zu „Les Champs-Élysées“ .

Im Sonnengesang besingt der heilige Franz von Assisi die Schöpfung und die Verbundenheit des Menschen mit ihr. So gestaltet das Duo Scivias ein Programm mit mittelalterlichen und neuen Liedern über Franz von Assisi und Gedanken dieses besonderen Menschen.

Das Braunschweiger Alphornensemble macht einen musikalischen Spaziergang mit Stücken des zeitgenössischen Komponisten Andreas Frey – vorbei an bekannten Punkten unserer schönen Stadt.

Frey hat sich u.a. inspirieren lassen vom bunten Treiben auf dem Kohlmarkt, vom außergewöhnlichen Happy Rizzi Haus, von der Tortenschlacht im Café Härtle oder vom Sonnenuntergang auf dem Nußberg.

Lindenhof. Quelle_ Timon Zöfelt

Der Lindenhof wird sich um 18.00 in einen kunterbunten Kulturkosmos verwandeln – mit Tacos, Tango und Theater.
Unter dem Motto „¡Salud y amor – und mehr Tequila, por favor!“ wird mexikanisches Lebensgefühl mit regionaler Kultur kombiniert.
Auf der Außenterrasse des Restaurants werden Tacos und Margaritas serviert. Live-Musik und offene Türen im Lindenhof-Theater sorgen für Unterhaltung mit Tiefgang – unter durch die Künstler Burkhard Bauche, Julia Fercho, Martin Müller-Schweinitz und Christine Hintz-Kosfelde.

In der Kulturnacht gilt bei allen Veranstaltungen EINTRITT FREI.

Besucherinnen haben aber die Möglichkeit, die Kulturnacht durch den freiwilligen Kauf eines Pins aktiv zu unterstützen. Der Pin gilt gleichzeitig ab 13 Uhr als gültiger Fahrausweis (Tarifzone 40) der Braunschweiger Verkehrs-GmbH. Der als Sammlerstück beliebte Anstecker ist in allen Vorverkaufsstellen zum Preis von 7 Euro erhältlich. Als digitale Version ist er exklusiv bei der Konzertkasse im Medienstore in den Schlossarkaden und unter www.konzertkasse.de zu erwerben.

Während der Kulturnacht kann der Pin bei Bauchladenverkäufern:innen und in vielen Veranstaltungsorten erstanden werden. Durch den Kauf des Pins tragen die Besucher:innen dazu bei, die Kulturnacht in all ihrer Vielfalt zu fördern. Denn der Erlös kommt den Künstler:innen zugute!

https://www.braunschweig.de/kulturnacht/index.php

Buttons für die Kulturnacht

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..