Lesung: Muslimisch-jüdisches Abendbrot mit Meron Mendel und Saba-Nur Cheema

1

Von Evangelische Akademie Abt Jerusalem

In Zeiten, in denen Spaltungen die Gesellschaft prägen, laden Meron Mendel und Saba-Nur Cheema zu einem Abend des Dialogs ein:

Am 18. Juni 2025 um 19:00 Uhr in der Aula des
Martino-Katharineums (Breite Str. 3, 38100 Braunschweig)

lesen sie aus ihrem Buch Muslimisch-jüdisches Abendbrot: Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung. Ein Abend, der zeigt, wie Gespräche Vorurteile abbauen und Verständnis schaffen können.

Saba-Nur Cheema, Tochter pakistanischer Einwanderer, wuchs in einem Frankfurter Brennpunktviertel auf, geprägt von konservativ-muslimischem Gemeindeleben. „Wir wollen zeigen, dass Dialog möglich ist, auch wenn die Welt um uns herum auseinanderzudriften scheint“, sagt sie.

Meron Mendel, geboren in Israel und aufgewachsen in einem Kibbuz, war Soldat im Westjordanland und Libanon, bevor er nach Deutschland kam. „Gerade in polarisierten Zeiten ist es wichtig, am Tisch zusammenzukommen und zuzuhören“, betont er. Beide sind heute prominente Stimmen für interreligiösen Dialog – Mendel als Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und Professor in Frankfurt, Cheema als Politologin und Beraterin der Bundesregierung gegen Islamfeindlichkeit. Für ihr Engagement erhielten sie 2024 das Bundesverdienstkreuz und 2025 die Buber-Rosenzweig-Medaille.

Ihr Buch, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, nimmt uns mit an ihren Frankfurter Abendbrottisch. Dort sprechen sie über Alltägliches und die großen Fragen unserer Zeit – von Identitätspolitik bis zum Nahostkonflikt. „Wir befinden uns im Epizentrum der Debatten, aber unsere Gespräche zeigen, dass Verständigung möglich ist“, sagt Mendel in einem Interview mit dem Philosophie Magazin. Cheema ergänzt: „Unser Buch ist kein Friedensprojekt, sondern ein ehrlicher Blick darauf, wie wir trotz Unterschieden zusammenleben können.“ Es ist ein Plädoyer für Offenheit, das Mut macht.

Die Veranstaltung, organisiert von der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem in Kooperation mit der Buchhandlung Graff, verspricht einen Abend voller Denkanstöße. Karten gibt’s für 12 € (Schüler*innen 5 €) ausschließlich bei der Buchhandlung Graff: Karten bestellen.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich von Meron Mendel und Saba-Nur Cheema inspirieren – für ein Miteinander, das Brücken baut!

1 Kommentar

  1. Es ist schön wie auffällig und beifallheischend hier von Dialog und Verständnis die Rede ist.Man weisst darauf hin das Gespräche und Verständigung möglich seien.Nun gut,nehmen wir diese Lehre einmal so an.Gerade im grossen weltpolitischen Geschehen das über das Schicksal der gesamten Menschheit entscheidet sollte nicht nur, sondern muss ein Dialog und Verständigung mit Russland möglich sein.Eine reine Verweigerungshaltung und Militarismus sind keine Lösung und kein Weg,sie sind das Ende.Eine Spaltung einer Gesellschaft die mit friedlichen Mitteln überwunden werden soll ist eine Farce wenn geopolitische Entscheidungen demgegenüber mit Waffengewalt und dem Untergang der Menschheit erzwungen werden sollen.

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..