Von Kerstin Lindner und Wilfried Steen
Predigten für den Frieden, für Menschlichkeit, für Hoffnung
Wir möchten heute eine neue Artikelserie im BS-Spiegel beginnen – wir möchten das Thema Kirche/Religion installieren und Ihnen damit die Möglichkeit geben, sich in dementsprechenden Artikeln zu äußern. Dabei soll sich dieser Themenkomplex nicht ausschließlich an Gläubige richten.
Kernstücke des Christentums oder dessen „Grundsatzprogramm“ sind in der Bergpredigt, einer Rede, die der Wanderprediger Jesus von Nazareth auf einem Berg im Norden Israels gehalten hat, festgelegt (in der Bibel nachzulesen im Matthäusevangelium, Kapitel 5-7). Jesus ruft alle Menschen u.a. dazu auf, ihre Mitmenschen zu lieben, sogar die Feinde, und allen mit Respekt zu begegnen. Er fordert sie auf, Gutes zu tun und sich gegenseitig zu helfen, vor allem den Benachteiligten und Schwächeren. Jesus zählt alle, die Frieden ohne Waffen stiften, zu ihm in Geiste nahestehende Menschen.
Das ist ein Programm, dem viele BS-Spiegel-Leser folgen können, unabhängig davon, ob sie gläubig oder nicht gläubig sind. In einer Zeit in der Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit unser Leben bestimmen, dürfen wir unseren Friedenskompass nicht verlieren.
Unser Angebot sind vorerst Predigten, die wir am ersten Sonntag aller zwei Monate im BS-Spiegel für Sie veröffentlichen werden. Die ersten Predigten werden von Dr. Kerstin Lindner, Lektorin der Braunschweiger Landeskirche, und Pastor i.R. Wilfried Steen veröffentlicht. Sie können diese als Audio verfolgen. Sie sind bereits in einem Gottesdienst gehalten worden. Der Sonntag der Predigtveröffentlichung entspricht demzufolge nur in Ausnahmefällen der Perikopen-Ordnung.
Dr. Kerstin Lindner (geb. 1955) war als Agrarwissenschaftlerin tätig; die vergangenen letzten 22 Jahre im Julius-Kühn-Institut in Braunschweig. Nach ihrem Abschied vom aktiven Dienst hat sie eine Ausbildung zur Lektorin in der Braunschweigischen Landeskirche absolviert und ist dort seit Juli 2022 im Verkündigungsdienst aktiv.
Pastor i.R. Wilfried Steen (geb. 1944) war in den Jahren 1972 bis 1990 als Stadt- bzw. Landesjugendpfarrer der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig, als Pfarrer der Gemeinde St. Pauli und St. Matthäus in Braunschweig und von 2009 bis 2011 in der Ökumenischen Andreas Gemeinde auf Malta tätig. Von 1991-1999 übernahm er die Verantwortung für den Entwicklungsdienst im Kirchenamt der EKD als deren Geschäftsführer. Von 1991 bis 2009 war er als Vorstandsmitglied im Evangelischen Entwicklungsdienst tätig. Pastor i.R. Steen war Vorsitzender des Förderkreises Oikocredit Niedersachsen-Bremen und ist ehrenamtlicher Vorsitzender des Vorstands von EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V.