Dietrich Bonhoeffer war ein aktiver Gegner des nationalsozialistischen Regimes. Bis heute gilt er als zentrale Figur des kirchlichen Widerstands. Die Erinnerung an den evangelischen Theologen, der am Morgen des 9. April 1945 im Arresthof hingerichtet wurde, prägte für Jahrzehnte die Erinnerung an das KZ Flossenbürg. Weiter
Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis! Daraus mal ein Zitat, dass allein schon fassungslos macht: „Das Todesurteil gegen Bonhoeffer und andere Widerstandskämpfer ist bis in die neunziger Jahre rechtsgültig, so dass er offiziell nicht als Verfolgter des Naziregimes anerkannt ist. Erst 1996 werden die NS-Unrechtsurteile aufgehoben und damit auch Bonhoeffer formal rehabilitiert.“
Ob das den Herrschaften, die heute auf oft ganz eigenartige Weise „gegen rechts“ auf die Straße gehen bewusst ist?? Aber dieser Vergleich ist dann heute wohl ganz schnell wieder „What-aboutism“ oder so…
Das Thema Bonhoeffer wurde am vergangenen Sonntag auch im Südharz sehr engagiert aufgegriffen:
https://www.kirchengemeinde-gittelde.de/fileadmin/user_upload/GoDi_Bonnhoefer.JPG
Dieser Kommentar als mein kleiner Beitrag zum heutigen 9. April.