Greenpeace-Aktionstag in Braunschweig zu Milchproduktion

0
Stallhaltung von Kühen Foto: Pixabay

Industrieprodukt statt Weidemilch: Aktive informieren diesen Samstag über „Mogelpackung Bärenmarke“

Braunschweig, 27. 9. 2023 – Gegen das Täuschungsmanöver von Bärenmarke, Milch aus Stallhaltung als Premiumprodukt zu verkaufen, protestieren diesen Samstag (30.9.) Aktive von Greenpeace Braunschweig vor der Rewe-Filiale Ecke Sack/Neue Straße. Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte zeigen sie die Unterschiede zwischen Stall- und Weidehaltung und die Folgen für Kühe, Artenvielfalt und Klima. Die Molkerei Hochwald verkauft Bärenmarke zu einem extrem hohen Preis und wirbt mit angeblich besonders hoher Qualität. Anders als Bio- oder Weidemilch bietet sie jedoch keine zusätzlichen Leistungen, etwa mehr Tierwohl oder faire Preise für die Milcherzeuger:innen. Statt artgerecht auf der Weide werden die Kühe fast ausschließlich im Stall gehalten, teilweise in Anbindehaltung. Das ergab eine Greenpeace-Abfrage bei Molkereien. „Bärenmarke macht uns weiß, nur das Beste der Milch zu liefern. Dabei handelt es sich um ein gewöhnliches Produkt von Tieren in der schlechtesten Haltungsform“, sagt Max Kannenberg von Greenpeace Braunschweig. „Damit Werbemärchen wahr werden, muss Bärenmarke ihre Milchprodukte auf Weidehaltung umstellen. Davon profitieren Kühe, Artenvielfalt und Klima.”

Eine Analyse von Greenpeace hat gezeigt: Bärenmarke verkauft keineswegs ein qualitativ besonders hochwertiges Produkt, sondern Milch, die weitgehend identisch mit der Billigmilch vom Discounter ist und aus demselben Werk stammt. Die Bärenmarke-Milch kostet fast doppelt so viel wie das Discounterprodukt, obwohl es den Kühen im Stall nicht gut geht und die Landwirt:innen schlecht bezahlt werden. Sogar Weide- oder Biomilch, deren Erzeugung wesentlich umweltverträglicher und artgerechter ist, kostet meist weniger. “Wer sicher gehen will, Milch günstiger und aus besserer Haltung zu bekommen, sollte Biomilch kaufen – oder besser direkt zu einer pflanzlichen Alternative greifen”, so Kannenberg.

Greenpeace nimmt Bärenmarke aufs Korn
Mit einer Werbeparodie und einem heute veröffentlichten Videoclip macht Greenpeace auch im Internet auf die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll aufmerksam. Darin outet sich der Bär als Whistleblower, der die Illusion des Bärenmarke-Images zerstört. Auf bärenmarke-papers.de stellt Greenpeace in einer Recherche zu den Geschäftspraktiken von der Bärenmarke-Molkerei Hochwald die Unterschiede zwischen Image und Realität dar. So ist Bärenmarke bisher nicht bereit, ihre Produkte mit der Haltungsform der Kühe zu kennzeichnen.

Interessierte können den Aktionstag und den Protest gegen Bärenmarke im Internet und auf der Straße unterstützen. Auf Postkarten oder Schildern mit Sprechblasen, die über soziale Netzwerke geteilt werden, können sie von der Molkerei Hochwald eine Kennzeichnung der Milchprodukte und die Umstellung auf Weidehaltung fordern. Der Aktionstag findet bundesweit in 30 Städten statt, darunter neben Braunschweig auch Köln, Stuttgart und Leipzig. (Quelle Pressemitteilung Greenpeace)

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..