Masthähnchen im Haus der Wissenschaft
So sieht ein gesundes Huhn aus!
Die Veranstaltung der Braunschweiger Zeitung im "Haus der Wissenschaft" war sehr gut vorbereitet. Zahlreiche Beiträge zur Problematik der Hähnchenmast veröffentlichte die Braunschweiger Zeitung in der Woche zuvor aus unterschiedlichen Perspektiven (siehe Bericht der BZ: Über Hühnerqualen und Verbrauchermacht).
Im Grunde gehörte zur Vorbereitung auch die Veranstaltung der Abt Jerusalem Akademie zur Tierethik zehn Tage zuvor mit dem Schwerpunkt Ethik in der Tierhaltung und die Würde des Tieres. Vorbereitend war auch die vierteilige Serie im Braunschweig-Spiegel gedacht. Sie ging auch auf die Hähnchenmast-Problematik aus den unterschiedlichen Perspektiven, insbeondere jedoch auf die Verantwortung ein (siehe Teil 1, 2, 3 und 4).
Braunschweiger Zeitung Uwe Hildebrandt hatte im Vorfeld gut recherchiert und moderierte die Veranstaltung kenntnisreich, charmant, souverain und fair. Die eingeladenen Experten und Expertinnen kamen aus dem Umwelt- und Tierschutz, dem Ministerium für Landwirtschaft in Hannover, von der TU Braunschweig und aus der Praxis der Hähnchenmast.
„Wenn das Fundament der Demokratie bröckelt“ Teil 2
Bericht: Zwischen Integration und Agitation
In der Abt Jerusalem Akademie fand am 11. und 12. November die Veranstaltung "Zwischen Integration und Agitation - Vom Zusammenleben von Christen und Muslimen in Deutschland" statt (siehe Ankündigung). Hier der Bericht zu dieser Veranstaltung:
„Reichtum ist Heimat in der Fremde“ (arabisches Sprichtwort) – Vom Zusammenleben von Christen und Muslimen in Deutschland
Bildquelle: © Gerd Altmann / PIXELIO
Auch nach 50 Jahren Einwanderung: Immer noch die Themen “ Integration und Einbürgerung“ ?
Vor 50 Jahren begann das staatlich geförderte Arbeitsmigration-Programm aus der Türkei nach Deutschland. Aus diesem Anlass führte der Verein “DIDF-Interkulturelles Forum e.V.”, eine Veranstaltungsreihe “50 Jahre Migration – Türkiye’den Almanya’ya Göçün 50. yιlιnda” durch.
Auf der Eröffnungsveranstaltung am 27.03.2011, durfte Herr Dr. Andreas Kamphenkel den Vortrag der grünen Arbeitsgruppe Integration halten mit dem Titel:
“Deutsche Staatsbürger mit Verfallsdatum?”
Er richtete sich gegen den Optionszwang und sprach sich für die Doppelstaatsbürgerschaft aus (Red.)
Bildquelle: © Gerd Altmann / PIXELIO.de
Lesen sie hier seine Rede auf deutsch und/oder auf türkisch. Und hier auf You Tube können Sie die Rede hören und sehen.
Domprediger Hempel: „Frieden ist alternativlos“
Die Plastik "Der Rufer" vom Bildhauer Bodo Kampmann wurde errichtet am 16. Oktober 1958. Die Skulptur am Westgiebel des Chors der Magni-Kirche erinnert an die Zerstörung Braunschweigs im Zweiten Weltkrieg, vor allem an den verheerenden Bombenangriff am 15. Oktober 1944, dem rund 3.000 Menschen und ein großer Teil des historischen Braunschweigs zum Opfer fiel - unter ihnen viele Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.
"Frieden ist die einzige Option für das Leben unserer Kinder und Kindeskinder." "Da gibt es keine Alternative. Frieden ist alternativlos", sagte Domprediger Hempel auf dem Gedenktag der Stadt Braunschweig zum Volkstrauertag in der Dornse. Er fügte ein Zitat von Albert Schweitzer hinzu: "Soldatengräber sind die Prediger des Friedens." Kluge Worte in einer Zeit, in der es offensichtlich noch zu wenig Prediger gibt.
Zum Volkstrauertag wurde vor drei Jahren eine ganz andere Ansprache gehalten. Gab nun der Domprediger die Antwort darauf?
Nie wieder Fukushima
Närrisches Treiben am Blinden Fleck: Fass-Nacht bei Schacht KONRAD
"Wir lassen uns von Bundesumweltminister Röttgen nicht zum Narren halten. Sein angeblich kompletter Neustart in der Endlagerfrage ist eine Lüge. Röttgens weiße Landkarte hat zwei blinde Flecken: Schacht KONRAD in Salzgitter, der gar nicht in Frage gestellt wird und Gorleben, wo weiter gebaut wird," erklärte Silke Westphal von der Arbeitsgemeinschaft am Freitag abend. 150 Menschen waren dem Aufruf zur Fass-Nacht am Schacht KONRAD gefolgt. Und stilecht gab es Dreigestirn, Elferrat, Büttenrede und Possenspiel.
In KONRAD wird nix reingelassen!


































