Alles hängt mit allem zusammen

0

Von Heike Steingaß

Die neue Umweltzeitung ist da!

Liebe Leserin, lieber Leser,

heute halten Sie die 170. Ausgabe der Umweltzeitung in den Händen. 170 Ausgaben: das bedeutet 30 Jahre Umweltzeitung. Eine sehr lange Zeit für ein Magazin, insbesondere für eines auf solch hohem Niveau, das ohne bezahlte Mitarbeiter auskommt und sich nur durch Anzeigen- und Verkaufsumsätze finanziert. Doch wie sollten wir eine solch besondere Ausgabe für uns und Sie gestalten?

Rückblicke sind schwierig, weil häufig eine etwas wehmütige Suche nach Vergangenem. Und Grußworte sind beliebt, aber werden wenig gelesen und wir hoffen, dass die Würdenträger, die dies sonst schreiben, unser Magazin auch ohne unsere Anfrage lesen.

Darum haben wir unsere Jubiläumsausgabe einem sehr übergreifenden und wichtigen Thema gewidmet: der Vernetzung. Alles in unserem Leben, unserer Welt ist vernetzt – und ich schreibe hier nicht über Social Media, LinkedIn & Co. Es hängt alles miteinander zusammen – das ist nicht unsere These, sondern sie wurde schon von Alexander von Humboldt vertreten.

Den Auftakt macht Prof. Dr. Martin Korte. Er geht der Frage nach, ob und wie das menschliche Gehirn – unser eigenes und größtes Netzwerk – auf Veränderung, Risiken und Unsicherheiten in seinem Umfeld reagiert. Gerade in Zeiten des Klimawandels wird diese Fähigkeit der Anpassung von besonderer Bedeutung sein und seine Erkenntnisse sind daher sehr spannend.

Die uns umgebende Natur kennt viele Beispiele für Netzwerke, die uns zwar einleuchten, aber wenig bekannt sind. Annika Jacobi stellt ein solches anhand des Yellowstone-Nationalparks vor. Verblüffend ist, wie das Fehlen von Prädatoren (in diesem Fall Wölfe) ein ganzes Ökosystem tiefgreifend verändert. Und wie eine solche Veränderung wieder rückgängig gemacht werden kann.

Können Pflanzen miteinander kommunizieren? Eine Frage, die viele belächeln werden. Die Forschung zu diesem Gebiet steckt noch in den Kinderschuhen, da die Art der Kommunikation, die zu einem großen Teil unter der Erde stattfindet, schwer zu messen und nachzuverfolgen ist. Einige Erkenntnisse gibt es aber bereits, über die Matthias Fischer von der Naturwaldakademie berichtet.

Durch die Globalisierung und den Klimawandel nimmt die Gefahr von neuen Infektionskrankheiten bei Pflanzen, Tieren und Menschen zu. Hier spielt die weltweite Vernetzung für die Verbreitung der Krankheiten einerseits, aber auch die Vernetzung der Wissenschaft anderseits als Gegenpol zur Bekämpfung dieser Infektionen jeweils eine wichtige Rolle. Susanne Thiele, Pressesprecherin des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig (HZI) informiert über die aktuelle Forschung und Wege, beispielsweise neue Antibiotika zu finden.

Es gibt noch weitere spannende Themen, die ebenso eine ausführliche Beschreibung verdient hätten, aber das würde den Rahmen sprengen. Daher möchte ich aus Anlass der Jubiläumsausgabe nur noch auf zwei Artikel von Stefan Vockrodt hinweisen: als erstes auf den Themenüberblick der letzten 30 Jahre. Viele der dort angesprochenen Probleme sind auch heute noch aktuell und ungelöst. Im darauffolgenden Artikel stellt er beim Blick hinter die Kulissen in gewohntem Stil das derzeitige Redaktionsteam der Umweltzeitung vor. Damit der Blick nicht zu theoretisch bleibt, haben wir die Personenbeschreibungen ergänzt durch zeichnerische Porträts, die Ferdinand Georg angefertigt hat. Wir möchten ihm dafür an dieser Stelle ganz besonders danken. Wir fanden uns gut getroffen!

Die Redaktion und das Lektorat wurden von Stefan schon gewürdigt. Nicht vergessen wollen wir an dieser Stelle aber auch die vielen helfenden Hände, die die Umweltzeitung in den Versand bringen. Darüber hinaus gilt unser Dank allen, die in den vergangenen Jahren daran mitgewirkt haben, dieses Magazin herauszugeben sowie den Mitgliedern des Umweltzentrums, Abonnenten, Anzeigenkunden, Freunden und Förderern.

Und – last but not least – geht unser Dank auch an Sie, unsere Leser: Ohne Sie gäbe es dieses Magazin nicht, ohne Ihr Interesse an Umweltthemen, an Brisantem und häufig Unbequemem. Bleiben Sie interessiert und engagiert. Unterstützen Sie die Umweltzeitung weiter – und vielleicht auch persönlich als neues Mitglied der Redaktion?

Herzlichst

Ihre Heike Steingaß

Hier geht´s zur neuen Ausgabe der Umweltzeitung:
https://www.umweltzentrum-braunschweig.de/umweltzeitung/aktuelle-ausgabe.html

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.