Unterschriften für das Gliesmaroder Bad

0

„Als begeisterte Schwimmerin gehe ich gerne in das Gliesmaroder Bad. Darum ist es mir sehr wichtig, dass das Bad erhalten bleibt. Es ist ein Familienbad, auch Schüler gehen gerne dort hin. Das Gliesmaroder Bad hat alles, was man sich wünscht: Rutsche, Whirlpool, Planschbecken, Schwimmbecken und separates Sprungbecken.

Bericht: Was ist aus der arabischen Revolution geworden?

0

Am Donnerstag begrüßten wir in unserer VHS-Reihe - Wege zu einer Kultur des Friedens - Orhan Sat als Referenten (Siehe Ankündigung), der zuletzt vor zwei Jahren über die Türkei informierte. Sein Thema diesmal war „Arabellion zwischen dem arabischen Frühling und dem panislamischen Winter – Demokratie ohne Demokraten“.

Zunächst wurde noch einmal geschildert, wie es zu den Revolutionen kam. Die Bevölkerungen weisen einen hohen Anteil an Personen zwischen 20 und 30 Jahren auf, dieser liegt bei 42% - 57%. Eine hohe Rate von Arbeitslosigkeit um die 30% und Perspektivlosigkeit veranlasste die jungen Menschen dazu ihr Schicksal selbst in die Hände zu nehmen.

Video-Dokumentation der Veranstaltung

Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=KE-U4utD6gU&feature=plcp

Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=Zi1KqOcGT4w&feature=relmfu

Teil 3:http://www.youtube.com/watch?v=joLsVQmqoPA&feature=relmfu

Teil 4:http://www.youtube.com/watch?v=gvx-qyzQH4E&feature=relmfu

Volkstrauertag: Fremdschämen für diesen OB Dr. Hoffmann

0

Die verpasste Erinnerung. Wozu brauchen wir den Volkstrauertag?

Ein Essay von Meinrad Walter

Andrew Murphy: Erhöhen Erneuerbare Energien den Strompreis?

0

Andrew Murphy bezeichnet die Energiewendende als „herrschenden Krieg der deutschen Energie- Monopolisten, die wegen des eigenen Existenzkrampfs alles Innovative und nachhaltig Sinnvolle nieder drücken wollen.“ Politisch würden die Stromsteuer und Effekte auf Strompreise als Wahlkampfthemen genutzt. Energie ist ein Grundrecht. Strom werde aber „nur“ als Gerechtigkeitsthema diskutiert, auf eine Art, wie es typisch von Sozialdemokraten und Grünen üblich ist. Andrew Murphy ist Wirtschaftswissenschaftler (Universität Bonn) Investor und Experte für „grüne Geldanlagen“ in Erneuerbare Energie-Technologien.

 

Graphik: http://www.eu-ros.de/

 

Interview mit Andrew Murphy

Einführung in das Interview

 

Beschneidet OB Hoffmann Fraktionsrechte und erteilt er Maulkörbe für die Schulen?

0

Bekanntlich ist der Schwimmunterricht seit den Schließungsentscheidungen für Schwimmbäder ein Politikum. Um über die Situation für den Schwimmunterricht in den Schulen unterrichtet zu sein, handelte eine Ratsfraktion sachorientiert und befragte die Schulen. Das ist ein vernünftiges und damit lobenswertes Vorgehen.

Doch nicht so bei OB Dr. Hoffmann, der den zuständigen Referatsleiter Ulrich Markurth einen Brief schreiben lässt, um auf seine Zuständigkeit in Schulangelegenheiten hinzuweisen. Kurz: Hoffmann will, dass jeglicher Briefwechsel zwischen Fraktionen und Schulen über seinen Schreibtisch läuft. Denn er sieht sich als oberster Dienstherr der Schulen und verweist auf das Schulgesetz (s.u.), das er entsprechend interpretiert. Das wahre Motiv dürfte sein, dass der OB die politische Kontrolle über den Diskussionsprozess in Sachen Schwimmunterricht behalten will.

Vortragsreihe „Energiewende – Elektromobilität“

0
Die Veranstaltungsreihe zum Thema "Energiewende - E-Mobilität" startet am Dienstag, den 20.11.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, an der TU BS, Schleinitzstr. 19, Hörsaal...

Was Strom wirklich kostet

0

Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien

Überarbeitete und aktualisierte Auflage vom August 2012 Studie

Was Strom wirklich kostet, ist eine entscheidende Frage in der Debatte um die Zukunft der Energieversorgung. Die Antwort steht nur zum Teil auf der Stromrechnung. Zwar findet sich hier die Förderung der erneuerbaren Energien in Form der EEG-Umlage wieder. Wesentliche Kosten für die konventionellen Energien werden jedoch nicht auf der Stromrechnung abgebildet.

Die Lüge vom teuren Ökostrom

0
Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagt in diesen Tagen gebetsmühlenartig: „Die Erneuerbaren Energien sind wesentlich schuld am steigenden Strompreis.“ Und viele Journalisten...

BfS: Öffentliche Info-Veranstaltung zur Asse

0
BfS lädt am 23. November in Congress Saal der Stadthalle Braunschweig ein. Nach seinem dritten Fachworkshop zur Asse in diesem Jahr lädt das...

Wenn die Landpartie zur Horrorshow wird…

0

Eine fröhliche Landpartie wird vielerorts zur Horrorshow: Auf ausgelaugten Böden reiht sich Maisacker an Maisacker. Wie kleine Reaktoren ragen Biogasanlagen hervor und schreien nach noch mehr Mais. Dazwischen Megaställe, in denen Schweine und Hähnchen qualvoll zusammengepfercht und mit Antibiotika vollgestopft werden. Bachläufe sind in schnurgerade Gräben gepresst. Hecken, Obstwiesen oder Felder mit Kornblumen - Fehlanzeige.

Die Industrialisierung der Landwirtschaft, das Höfesterben, Pestizide und Antibiotika in unserem Essen - dazu sagen immer mehr Bürger/innen: "Wir haben es satt!" Unter diesem Motto gehen wir am Samstag, den 19. Januar 2013 in Berlin in einem breiten Bündnis von Organisationen, Verbraucher/innen und Bäuerinnen und Bauern aus dem ganzen Land auf die Straße. Seien Sie mit dabei! Und ermöglichen Sie die Großdemo mit einer Spende!

 

Aktuelles

Meistgelesen