„Der Liberale Gerhart Baum“
Doku "Der Liberale Gerhart Baum" am Sonntag, 14. April 2013, um 17:00 Uhr im Universum Kino
MIT GERHART BAUM und Regisseurin BETTINA EHRHARDT
Universum zeigt neue Dokumentation "Wir wollten die Republik verändern - Der Liberale Gerhart Baum" - Regisseurin Bettina Ehrhardt und Gerhart Baum zu Gast.
Das Filmportrait des 80-jährigen Politikers umfasst die deutsche Nachkriegsgeschichte bis in die Gegenwart und beschreibt gleichzeitig aus der Sicht Baums den Wandel der Freien Demokratischen Partei (FDP), deren Mitglied er seit nunmehr bald 60 Jahren ist.
Am Sonntag, 14.4. sind der ehemalige Innenminister Gerhart Baum und die Regisseurin Bettina Ehrhardt ab 17 Uhr zu Gast im Universum.
Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried
Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried (1911).
In der VHS Alte Waage spricht am 3. April 2012 um 19:00 Uhr sein Biograph Prof. Dr. Walter Göhring zum Thema:
"Alfred Hermann Fried - Vordenker und Visionär"
„Euthanasie“ – Stolperschwellen statt Stolpersteine
Als in Liebenburg einzelne Stolpersteine gesetzt wurden, baten andere Einrichtungen wegen der großen Zahl von ermordeten Menschen um eine andere Lösung als einzelne Stolperstein. In einigen Einrichtungen wurden deshalb Stolperschwellen gesetzt, z.B. 2007 in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Seitdem findet in dieser Einrichtung unter der Überschrift "Gedenken der "Euthanasie"-Opfer - Erinnern für die Zukunft" alljährlich am 8. Mai ein "Vormittag des Gedenkens" statt. Könnte das eine Anregung für Neuerkerode sein? Eine Stolperschwelle könnte auf dem Fußweg am Haupteingang eingesetzt werden.
Nationalsozialistischer Massenmord an Einwohnern des Landkreises Wolfenbüttel
Rezension: Max Lüthke – Fußballfans: Ein Beitrag zum Verständnis von A bis Z –...
Das neueste Büchlein aus Andreas Reiffers „Edition Wissenswertes“ befasst sich mit den Fußballfans, wie es der Titel verrät. Autor Max Lüthke erlaubt sich einen kritischen Blick auf beide Seiten des Zaunes, also auf Fans wie Maschinerie gleichermaßen, und garniert diesen Blick eher mit Zynismus als mit Ironie oder unangemessenem Comedy-Quatsch. Seine Aufzählung befasst sich ebenso mit der Emotionalität des Fanseins wie mit politischen Regularien; die wenigen aufgeführten Zahlen, Daten und Fakten untermauern nur seine Argumente. Damit ist das Buch weniger dem „Kicker“ seelenverwandt als der Zeitschrift „11 Freunde“ und macht auch dann Spaß zu lesen, wenn man zwar kein Fußballfan ist, aber mindestens interessiert, und wenn man Leute, die etwas vermeintlich Widersinniges aus Leidenschaft tun, grundsätzlich versteht.
Lamm und Mensch
FUTURZWEI. Wir fangen schon mal an.
Einladungen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Braunschweig
Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Israelischen Gesellschaft,
ich möchte Sie gern einladen zu unseren Veranstaltungen:
08. April.2013 (Montag), 16 Uhr, Gedenkfeier mit Kranzniederlegung zum Gedenktag Jom HaSchoa - auf dem Jüdischen Friedhof (Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen)
Förderverein Feuerwehr Braunschweig setzt sich für Musikzug Thune ein
Freude über Ostern
In der Brüdernkirche finden z.Zt. und demnächst zwei beachtenswerte Veranstaltungen statt: Flugblatt mit Ankündigung und Programm.
1. Am 17. März wurde die Osterausstellung "Ostern, Passions- und Osterbräuche aus aller Welt" von Elisabeth Scheffler (Fuhrberg) eröffnet. Die Ausstellung findet noch bis zum 14. April statt.
Ausstellungsbegleitende Vorträge: Mi., 27.03., 16 Uhr: Der Kreuzweg unseres Herrn Mi., 17.04., 16 Uhr: Ostern in Glaube und Brauchtum.
Beide Vorträge hält Brüdernpastor Frank-Georg Gozdek.
Öffnungszeiten:
Mi. - Fr. 13 - 17 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr, So. 13 - 17 Uhr
Ostersonntag 13 - 17 Uhr, Ostermontag 13 - 17 Uhr, Karfreitag geschlossen.
Führungen von der Sammlerin (Frau Scheffler) finden am 7. und 14. April ab 15 Uhr statt.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zusätzliche Termine für Kindergärten, Schulen und Gruppen mit unter der Telefonnummer 0157-86778937 (Herr Wolf) zu vereinbaren.



























