Interview mit der Polizei über den Auftritt der Eintracht-Hools

0
Unter der Überschrift "Razzia gegen Eintracht-Hools – mehrere Festnahmen" berichtete der Braunschweig-Spiegel am 17. Mai. Der Journalist Klaus Knodt befragte zu diesem Vorfall...

„Geschichte von unten“: die Weimarer Republik

0

Der Braunschweig-Spiegel veröffentlicht immer wieder Folgen von interessierenden Themen. Oft sind es Themen der Geschichte, wie beispielsweise über das Leben des Generalstaatsanwalts und Eichmannverfolgers Fritz Bauer oder über den 1. Weltkrieg auf den Feldern des Krieges in Flandern oder über Frauen in der Weimarer Zeit und anderes mehr. Manche Themen sind halt so komplex, dass sie sinnvoll nur mit den wichtigen Hintergründen zu vermitteln sind - und die brauchen mehr Platz. Um diese komplexen und auch umfassenden Darstellungen bemüht sich der Braunschweig-Spiegel.

Nun hat die Braunschweiger Bürgerin Heide Janicki sich die Mühe, und vielleicht auch die Freude, gemacht, die Geschichte der Weimarer Zeit mal "von unten", also aus Sicht der Arbeiterbewegung, zu betrachten. Dieses Vorhaben ist nicht nur zu verständlich, sondern auch hoch begrüßenswert, weil Geschichte meistens "von oben" geschrieben, gelehrt und verinnerlicht wird. Mehrere Folgen zur "Geschichte von unten" in Braunschweig sollen dem Geschichtsverständnis nun wichtige Aspekte hinzufügen. (um)

Wir betrachten die „Geschichten von unten“ als Ergänzung der offiziellen Braunschweiger Geschichtsschreibung. Folge 1

KINDHEIT HEUTE – Jahrestagung 2016, Mittwoch 25.05.2016, 9.00 bis 15.00 Uhr

0

Die Lebenswirklichkeit von Kindern und Familien ändert sich ständig. Kindheit ist heute durch die Berufstätigkeit der Eltern, das Zusammenleben in verschiedenen Familienformen, den Einfluss digitaler Medien, kulturelle Vielfalt und eine zunehmende Institutionalisierung gekennzeichnet. Inhalt dieser Tagung ist die Auseinandersetzung mit der Situation, in der Kinder heute aufwachsen, und den Auswirkungen auf ihre Entwicklung. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Konzepte in Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Schulbetreuung aktuellen Bedarfslagen von Kindern und Eltern entsprechen. In Vorträgen und Foren gibt es die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten des Themas. Die Jahrestagung wird von der Fachberatung Kindertageseinrichtungen unserer Landeskirche veranstaltet und ist offen für alle Interessierten! Im Anschluss eröffnen wir in der Akademie eine Reihe zu familien- und kindheitsspezischen Themen, von denen die erste Veranstaltung zu „Familie heute“ am 2. Juni stattfindet.

Kulturflohmarkt am Franzschen Feld – gemeinsam für einen guten Zweck

0

Samstag, 28. Mai 2016: Kulturflohmarkt am Franzschen Feld – gemeinsam für einen guten Zweck

Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Kulturflohmarkt geben! Die SPD im Östlichen Ringgebiet lädt dazu ein! Am Samstag, dem 28.5. ist es soweit: Von 14 bis 17 Uhr wird es auf dem Marktgelände Herzogin-Elisabeth-Straße bunt und lebendig. Der Erlös der Veranstaltung ist dieses Mal für den Sozialverband Deutschland gedacht, der das Begegnungszentrum Stadtpark im Östlichen Ringgebiet betreibt. Von dem Geld wird der SoVD in dem Begegnungszentrum im Oktober eine große Feier für bedürftige alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern veranstalten.

Stellenausschreibung „Fair in Braunschweig“

0

Stellenausschreibung

Der Verein Fair in Braunschweig ist in der Stadt Braunschweig und seinem Umland seit seiner Gründung im Jahre 2013 in vielfältiger Weise in der entwicklungspolitischen Bildung in Schulen, Kirchengemeinden und in der Kommune tätig. Der Verein ist vor allem in der Stadt Braunschweig mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Akteuren vernetzt. Er vertreibt zudem den fairen Braunschweig Kaffee und die Braunschweig Schokolade als Instrument der Bildungsarbeit. 

Der Verein Fair in Braunschweig ist Mitglied im Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN). Der VEN ist in Niedersachsen Träger des bundesweiten Eine Welt-Promotoren-Programms. Dafür wird in Braunschweig in Trägerschaft des Vereins Fair in Braunschweig die Stelle eines/r Regional-Promotor/in eingerichtet, die aus Bundes- und Landesmitteln gefördert ist.

Der Verein Fair in Braunschweig sucht zum 15. Juni 2016  

 eine/n Eine-Welt Regional-Promotor/in für den Aufgabenbereich „Vernetzung, Koordination und Förderung entwicklungspolitischer Gruppen für die Region Braunschweig "

Mehr Nachhaltigkeit – Braunschweig soll die UN-Agenda 2030 unterzeichnen“

0

"P r e s s e e r k l ä r u n g"

Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig plant den nächsten Schritt, um die Politik in Braunschweig nachhaltig und unter Beteili-gung der Bürger zugestalten. Nachdem es die SPD war, die den Beteiligungsprozess „Denk Deine Stadt“ politisch durch das Integrierte Stadtentwicklungskonzept initiiert hatte, nimmt sie nun ein weiteres Ziel in den Blick: Die Unterzeichnung der UN-Agenda „2030 – Agenda für nachhaltige Entwicklung“.
Die Agenda wurde am 27. September 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen und beinhaltet unterschiedliche Entwicklungsziele, die „Sustainable Development Goals“. Diese sollen im Kern „weltweit Armut und Hunger beenden, Ungleichheiten bekämpfen, die Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerech-tigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern, Wohlstand für alle fördern, Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten, den Klimawandel bekämpfen und natürliche Lebensgrundlagen sichern“.1. Punkt elf der Agenda bezieht sich dabei konkret auf die Entwicklung in der Kommune. Demnach sollen weltweit „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig“ werden – sofern sie sich durch eine Unterzeichnung der Agenda dafür bereiterklären.

Arbeit im Wandel: „Faulenzen im Paradies?“

0
  Faulenzen im Paradies?

„Zukunftsfragen – kontrovers“ Technikentwicklung und Verantwortung

0
Einladung zum Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski und Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfragen -...

Mut zum Studium – Arbeiterkind.de informiert am 12. Mai um 16 Uhr im BiZ...

0
Ein Studium ist kostspielig und nicht allen Eltern ist es möglich, dies finanziell zu begleiten. Rund ein Viertel aller Studierenden nehmen ein staatliches Darlehen...

„Arbeits- und Sozialpolitik – Herausforderungen für Kommunen, Land und Bund“

0
"Pressemitteilung" Am Mittwoch, dem 4.Mai 2016, um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) findet eine Diskussion im Bistro "Rehnstoben" der Lebenshilfe Braunschweig, Kaiserstraße 18,...

Aktuelles

Meistgelesen