Nie mehr 2. Liga!

0
So sangen tausende Fans auf dem Bohlweg. Sie lagen sich in den Armen. Wildfremden Menschen gefiel es in diversen Körperkontakten. Hannover, wir kommen,...

Unterschrift für Saatgutvielfalt

0
Die EU beabsichtigt, die Saatgutvielfalt enorm einzuschränken zugunsten der bekannten Firmen. Um die Vielfalt zu erhalten oder besser noch weiter zu entwickeln brauchen wir...

Die neue Umweltzeitung: Zeit für ausgleichende Gerechtigkeit

0
Alle Welt spricht von „Gerechtigkeit“. Wir können davon ausgehen, dass „Gerechtigkeit“ ein Kernthema des kommenden Bundestagswahlkampfes sein wird. Doch wie schon der Modebegriff...

5. World Freeze Day 27. April 2013

0

Braunschweig – Kassel – Kiel – München – Leipzig – Saarbrücken

Vor fünf Jahren machte Aktionskünstler und Autor Danny Morgenstern mit dem World Freeze Day in Braunschweig ein Phänomen zum Kunstwerk der Öffentlichkeit, das mittlerweile mehrere tausend Menschen deutschlandweit begeistert unterstützt haben.

Durch das bewegungslose Verharren der Teilnehmer zu einem bestimmten Thema soll es auch 2013 wieder allen Anwesenden gelingen, Teil des Kunstwerks zu werden, das in den Medien als „Massenstillleben“ bezeichnet wurde.

„Wir rufen hier nicht zum Flashmob oder zur Demo auf, sondern ermuntern jeden lebensfrohen Menschen, mit seiner Anwesenheit ein Bild zu ergänzen, das es so nur für fünf Minuten gibt und das sich dann nie wieder in dieser Form reproduzieren lässt – Kunst für den Moment“, erklärt Danny Morgenstern sein Projekt.

Besonderes Augenmerk wird man in diesem Jahr auf die Stadt Kassel richten, in der die Aktion nun schon zum zweiten Mal stattfindet. Anlässlich der 1100-Jahrfeier der Stadt werden die Freezer im Gegensatz zu den anderen Städten in Deutschland 11 Sekunden länger in ihrer Pose verharren, und damit den Deutschlandrekord brechen.

 

 

The Beatles Connection – Livekonzert im Hansa Kulturclub

0
Heimspiel der niedersächsischen Beatlemania! Originale Outfits und Instrumente sowie der vierstimmige Gesang und Spielfreude verzaubern das Publikum. Musikalische Perlen der frühen Fabfour wie "She...

Seit 12 Jahren wird auf der Oker gemordet

0


Die Krimiautoren von links: Thomas Ostwald, Birgit Lautenbach, Armin Rütters und Klaus Nührig

Fotos: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Susanne Hübner

Wie das? fragen sich die unbedarften Bürgerinnen und Bürger und vor allem auch Gäste der Stadt. Und um die geht es. Jährlich veranstaltet das Stadtmarketing im Frühjahr eine Okerfahrt für Journalisten, damit möglichst viele Gäste an diesen elektrogetriebenen und damit leisen Flossfahrtenim laufe des Jahres mitmachen und den Krimis lauschen. Dieser Event ist seit 12 Jahren erfolgreich. Mehr als 22 Tausend Krimifreunde ließen es sich zu abendlicher Stunde bisher gruseln. Allein im letzten Jahr waren es 2131 Krimifreunde, die bei "Mord auf der Oker" mitmachten. Jeden Tag geht es nun am 3. Mai an der Floßstation Kurt-Schumacher-Str. 25 um 20 Uhr los.

Wo gibt es in der deutschen Presse differenzierte Nordkorea-Analysen?

0
Beim Thema Nordkorea scheint die bundesdeutsche Presse gleichgeschaltet zu sein. Nordkorea wird verteufelt und gehört seit Bush-Zeiten zur "Achse des Bösen". Ein Beispiel: "Nordkorea...

Nacht und Schimmel — Kunst und Käse in der Galerie einRaum 5-7

0

 

„Die Mystik ist der Käse; Christus ist Käse,

besser noch:

Berge von Käse!“

Salvador Dali

 

Wie kann Käse zur Landschaft werden? Welches Geräusch macht Käse? Wie kann Käse den menschlichen Körper erweitern und ergänzen?

In der Ausstellung „Nacht und Schimmel“ im Einraum zeigen Vera Sebert und Sabine Sellig die Wandelbarkeit des allseits geläufigen Lebensmittels. Käse wird als absurde Masse begriffen, die das Potenzial hat alle fünf Sinne anzusprechen.

Das Alltagsprodukt nimmt in eigens für die Ausstellung gefertigten Arbeiten je nach Medium (Skulptur, Malerei, Sound, Collage und Film) unterschiedlichste Formen an.

Als besonderer Gast ist zur Eröffnung das Klostergut Heiningen anwesend, welches selbst Käse produziert und verkauft und in diesem Rahmen Käseproben anbietet. Das Bild, das die Künstlerinnen vom Käse entwerfen, wird auf diese Weise um eine weitere Facette ergänzt, sodass neben Augen und Ohren auch der Geschmacks- und der Geruchssinn angesprochen werden.

Kulturprojekt 1913: „Ein neues Lied – ein bess’res Lied…“

0

 Aula des Gymnasiums Martino-Katharineum,

Breite Straße 3-4, 38100 Braunschweig, 26. April 2013, 19:00 Uhr


"Ein neues Lied - ein bess'res Lied..." mit Erich Schaffner (Gesang) und Georg Klemp (Klavier) Plakat

Aktuelles

Meistgelesen