7 + 1 Fragen an: Torsten „Toddn“ Kandziora

0

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Schätze ich bin das Resultat aller Gedanken und Ideen derer, die ich in meinem Leben bisher getroffen habe - Glück gehabt.

 

2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?

Die kostet keinen Eintritt, es gibt Bier statt Sekt und Salzstangen statt Lachsschnittchen, Meine „Sachen“ sind billig gemacht, günstig zu erwerben und niemand braucht die Befürchtung zu haben, dass im Kultur-elaborierten Code herum geschwafelt wird.

Ausstellung NO!ART – NeunRaumKunst in der Jahnstraße

0

Eine "NO!ART" Ausstellung mit Bildern, Collagen, Zeichnungen und Skulpturen von Friedrich Wall und Toddn Kandziora wird im Kunstverein NeunRaumKunst in der Jahnstraße in Braunschweig vom 7.Juni bis zum 26.Juni zu sehen sein. Wall & Kandziora haben sich in den achtziger Jahren in der HBK zusammen gefunden, waren Gründungsmitglieder vom Kunstasyl Fisch (heute befindet sich dort der "Allgemeine Konsumverein") und Mitglieder der legendären Noise-Art Band "BESOFFEN ZU FÜSS". Die Ausstellungseröffnung wird am Donnerstag, den 6.6.2013 um 19 Uhr stattfinden. An diesem Abend wird ein Dokumentarfilm über „Besoffen zu Füss“ von Eike Berg wiederaufgeführt und Toddn wird erstmalig aus dem zweiten Teil von STREET STORIES lesen.

Die Ausstellung kann bis zum 26.Juni von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr in den Räumen des Kunstvereines besucht werden.

Der Eintritt ist frei. Spenden werden angenommen.

Ausstellung “Flughafen” – Fotografien von Birte Hennig im Kunstverein Jahnstrasse e.V.

0
Vernissage der Ausstellung “Flughafen” von Birte Hennig am Donnerstag, den 13.06.2013 um 19 Uhr in der Galerie des Kunstverein Jahnstraße e.V. Die...

WDR 5 „Neugier genügt“ über Helmut KRAMER

0
"Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der ehemaliger Richter am Oberlandesgericht Braunschweig Dr. Helmut Kramer aus Wolfenbüttel mit der nationalsozialistischen Justiz und ihrer langen Nachgeschichte....

7 + 1 Fragen an: Armin Rütters

0

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Eigentlich ganz verträglich und unverkrampft, liebe skurrile Witze, Pilzerichte, sowie verregnete Sonntage.


2. Warum lohnt es sich, eine Lesung von Dir zu besuchen?

"Mord auf der Oker" ist Kult, denn so viele Besucher in den über 10 Jahren können nicht irren (im Jahr 2012 fast 2500 Gäste Mai - Sept.). Am 3. Mai 2013 war Start in die Saison. Alle Termine über Stadtmarketing Braunschweig.

Ein Festival gegen Rassismus in und für Braunschweig 1. – 8. Juni

0

Studentischer Einsatz und lokale Aktionen: Ein Festival gegen Rassismus in und für Braunschweig 1. - 8. Juni

Rassismus – das ist kein abstraktes, weit entferntes Problem, es ist vielschichtig und noch immer brisant. Diskriminierung passiert alltäglich und auf vielerlei Arten. Ausgrenzung, Intoleranz und Ausländerfeindlichkeit durchdringen – mehr oder weniger subtil und latent – viele Bereiche und Strukturen unserer heutigen Gesellschaft. Eine diskriminierende AusländerInnengesetzgebung und ein fragwurdiger Umgang mit Fluchtlingen und MigrantInnen sind Alltag. Rechtsextreme Ubergriffe, wie beispielsweise der auf den jungen Wissenschaftler Ermyas M. in Potsdam am Ostermontag 2006, sind nur die Spitze des Eisberges. Ständig sind ausländische Studierende mit Hürden konfrontiert, die unbeachtet bleiben.

PM: „Metamorphosen“

0

Das Unsichtbare sichtbar machen - über einen Umweltskandal, von dem kaum jemand auf der Welt zu wissen scheint.

Die Dokumentation "Metamorphosen" von Sebastian Mez ist am Montag, den 3. Juni um 19 Uhr im Universum zu sehen – in Anwesenheit des Regisseurs. Gezeigt wird er als dritter Film der aktuellen Cinemathek-Reihe, ein studentisches Projekt der HBK.

Die „Metamorphosen“ liefen auf der vergangenen Berlinale und die Kinobesucher fanden den Film: authentisch, lebensnah und sachlich. (Online-Stadtmagazin Berlinien.de) Nicht jeder Film, der es verdient hätte, findet auch sofort einen Verleih.

Um so schöner, wenn sich doch eine Gelegenheit ergibt, einen solchen Film im Kino zu sehen. In diesem Sinne wird einerseits am dritten Juni im Universum das Unsichtbare sichtbar gemacht. Andererseits kann man dies auch inhaltlich über den Film sagen:

Alexander Kluge hat sein Holocaust-Buch Fritz Bauer gewidmet

0

"Feierabend für die Scharfschützen" überschrieb der Rezensent Andreas Heimann seine Rezension zum neuesten Buch von Alexander Kluge. Der Braunschweig-Spiegel, der seit zwei Jahren zahlreiche Beiträge zu Fritz Bauer veröffentlicht hat (z.B. diesen), fügt hier den ersten Absatz der Rezension ein. Die gesamte Rezension können Sie lesen, wenn Sie den weiterführenden Link betätigen.

"Der Holocaust ist für die Geschichtswissenschaft immer noch eine Herausforderung. Wie war es möglich, dass mitten in Europa Millionen von Juden ermordet werden konnten? Die vielen Regalmeter Literatur zu dem Thema bestätigen das. Alexander Kluge will sich mit seinem neuen, unbedingt lesenswerten Buch «Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter» dort nicht einreihen. Aber seine kurzen Texte werfen Schlaglichter auf verschiedene Facetten des Holocausts." Weiter im Text

Kein „Sex On The Beach“ mehr am Bohlweg

0

Die städtische CDU möchte das Trinken von Alkohol im öffentlichen Raum verbieten. Gut so, das sollte von allen Fraktionen unterstützt werden! Schließlich ist seit Jahren bekannt, dass alkoholhaltige Getränke massive Zellgifte sind. Alkohol wird schließlich auch gegen Viren, Bakterien und sogar humanpathogene Pilze als Desinfektionsmittel genutzt. Darüber hinaus wirkt Alkohol nicht nur als Gift - auch in keineren Mengen - sondern kann auch zur sozialen Verelendung beitragen, mit all seinen Folgen für Familie und Gesellschaft. Alkohol macht süchtig und führt oft in den Alkoholismus. Das alles ist nicht neu.

In Kenntnis dieser Tatsachen ist es erstaunlich, dass Alkohol im öffentlichen Raum nicht nur getrunken werden darf. Nein, es wird im öffentlichen Raum auch in Braunschweig ständig angeboten. Kurz, die Kneipen werden auf die Straßen und Plätze verlegt. Nicht irgendwo an der städtischen Randzonen, sondern mitten in der Stadt. Am Bohlweg und auf dem Kohlmarkt zum Beispiel.

 

Die Kohlmarktkneipen

 

 

 

 

Zwölftes Treffen der „Initiative neues FBZ“

0

Wichtigste Themen des zwölften Treffens der „Initiative neues FBZ“ waren das vorletzte „Moderierte Treffen 'Neues Veranstaltungszentrum'“ der Stadt, die Gründung des Vereins Kufa, „Kultur für alle in Braunschweig“, und die Idee, einen „Runden Kulturtisch“ ins Leben zu rufen.

Aktuelles

Meistgelesen