Ausstellung „Einraum“: „standing on a rock of joy – in situ“
proSal… nimmt Stellung zur Industrium Absage
DLRG und Bachmann für Erhalt der Braunschweiger Schwimmbäder
Am Samstag, den 22. Juni, demonstrierte die DLRG in Braunschweig gegen Bäderschließungen.
Zentrale Aussagen waren:
- Bäder sind elementarer Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge
- Ohne Bäder keine DLRG
- Die DLRG fordert Politik und Verwaltung auf, unsere Bäder zu erhalten
- Wer Bäder schließt, um Kosten zu senken, handelt fahrlässig und verantwortungslos
Leserbrief: Kritik am Gedicht Speerliches-Spärliches
Eigentlich würde ich den Autor des "Gedichts" über die Schöninger Speere, Bernhard Selker, gern erst kennen lernen, bevor ich meine Meinung zu den von ihn geäußerten Ansichten mitteile. Denn seine Äußerungen lassen die Vermutung zu, dass er Geschichte geschweige denn Archäologie und deren Bedeutung für unser Leben entweder nicht kennt oder sich über die Bedeutung der Schöninger Fundstätte bisher überhaupt nicht informiert hat. Denn die Fundstelle bietet erheblich mehr als nur "acht Stöcke und einen Pferdezahn".
Lieberknecht: Klassenerhalt große Überraschung
Für den Eintracht-Trainer Torsten Lieberknecht wäre das Verbleiben in der 1. Liga eine große Überraschung. Er rechnet also mit einem Abstieg, nachdem die Eintracht nach 28 Jahren mal wieder Bundesligaluft geschnuppert hat.
Lieberknecht meinte in der Fussballzeitschrift "Kicker": "Es geht für uns darum, mit einer Mischung aus Demut und Vorfreude ranzugehen - die Bundesliga ist ein Geschenk für die Eintracht."
PUTZEN ALS PASSION
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus
Heribert Prantl, 20. Juni 2013, 17:49 in derStandard.at
"Es gibt guten und schlechten Journalismus, in allen Medien. So einfach ist das": Auszüge aus Heribert Prantls Rede beim Zeitungsverband am Donnerstag.
"Die wirklich große Gefahr für den Journalismus geht von den Journalisten selbst aus, von den Medien und von den Verlegern - und nicht etwa vom Internet: Daran erinnerte Heribert Prantl, Edelfeder der "Süddeutschen Zeitung", am Donnerstag Österreichs Zeitungschefs. Die Rede im Wortlaut
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus ist eine Frage, die nicht nur Kongresse und Medientage beschäftigt, sondern auch Moritz Müller. Moritz Müller ist kein Medienwissenschaftler, er ist kein Verleger und kein Chefredakteur, sondern ein ganz normaler Leser. Ich kannte ihn bis gestern auch nicht. Aber gestern bekam ich von Moritz Müller eine Mail. Diese Mail bezog sich auf die Berichterstattung und Kommentierung der "Süddeutschen Zeitung" im Fall Mollath."
....
Bäckereien der Demokratie
Nordkorea – Bericht aus einem verschlossenen Land
Andreas Niederdeppe referierte am 20. 6.2013 über seine Reisen in Nordkorea.
Foto: Koreanerin in typischer Landestracht.
In den ersten Monaten dieses Jahres wurde die Aufmerksamkeit unsanft auf Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) gelenkt, wo der junge Machthaber Kim Jong-un oder Kim Chŏngŭn, der die dritte Generation der Kim Ills verkörpert, die USA und ihre Verbündeten in der Region mit Atomwaffen bedrohte. Bei dieser Gelegenheit wurde klar, wie wenig verlässliche Kenntnisse es über dieses verschlossene Land gibt. Wenn sich auch die politisch-militärische Situation inzwischen wieder entspannt hat, war der Vortrag des Funkamateurs und Nordkorea-Reisenden Andreas Niederdeppe aus Heiligenhaus in der Reihe „Wege zu einer Kultur des Friedens" des Friedenszentrums Braunschweig eine willkommene Informationsmöglichkeit für eine Anzahl von interessierten Besuchern, die sich dann auch rege an der Diskussion beteiligten. Und das trotz der tropischen Hitze dieses Tage.
Kunstgespräch und ShortCut: Odine Lang: Wie es wächst
Liebes Publikum, Freunde und Freundinnen der Kunst,
jetzt, da die meisten Sommerfeste gefeiert sind und bevor Sie sich in einen wunderbaren Sommer irgendwo in der Welt verabschieden oder in Braunschweig bleiben, die großen und kleinen Ferien im Frühjahr und Herbst genießen, bevor der Rundgang der HBK beginnt und...., jetzt jedenfalls laden wir Sie nochmals in den Allgemeinen Konsumverein.
Wie freuen uns sehr, dass Odine Lang, die vielen hier in Braunschweig und Umgebung ja bekannt ist, in unseren Räumen eine Ausstellung für drei Tage aufgebaut hat. Freuen Sie sich mit uns auf das Wiedersehen mit der Kunst von Odine Lang, das Entdecken der Entwicklung und Veränderung, auf das Gespräch mit der Künstlerin und der Kunstwissenschaftlerin Sarah Kuschel.



























