Corona: Zwischen Angst und Verschwörungsglaube

2
Ein guter Hirte schert seine Schafe, aber er zieht ihnen nicht das Fell über die Ohren. pixabay

Krisenlagen sind immer Konjunkturzeiten für Verschwörungstheoretiker und mit Überwissen auftretende Esoteriker. Verschwörungstheoretiker geben vor, mehr zu wissen. Sie produzieren Botschaften der Verschwörung zu all den gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen, zum Beispiel Klimawandel, Corona, Pandemien, Migration, innere und äußere Sicherheit usw. In ihnen spiegelt sich deutlich das Gefühl der Angst und des Misstrauens, das sich in Verschwörungsszenarien und unterstellten Komplottsituationen artikuliert. Alle, die den „Wissenden“ nicht folgen mögen, sind entweder naiv, desinformiert oder schlicht dumm, denn die Fakten lägen schließlich auf dem Tisch. Man müsse sie nur sehen können.

Über das Coronavirus kursieren Dutzende Verschwörungstheorien in den Netzen. Entsprechende politische Parteien, werden gegründet und stellen Begriffe wie „Wahrheit“ oder „Freiheit“ in ihren Mittelpunkt. Insbesondere das Internet ist ein geeignetes Medium die seltsamsten Verschwörungen zu verbreiten. Einige davon finden Sie im „Fluter“ von der „Bundeszentrale für Politische Bildung„.

Warum boomen die Verschwörungstheorien gerade jetzt in der Corona-Krise? „Sie geben Halt und befriedigen das Bedürfnis, einzigartig zu sein„, so die Wissenschaftlerin Pia Lamberty. Sie kennt die Psychologie hinter Verschwörungstheorien und meint: „Die Pandemie ist ein Paradebeispiel für Kontrollverlust“. „Eine Verschwörungserzählung strukturiert die Welt. Deswegen gehen Bedrohungen und Unsicherheiten mit einer erhöhten Empfänglichkeit für Verschwörungstheorien einher.“

CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Wir machen Journalismus für die Gesellschaft und mit der Gesellschaft. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere Gesellschaft durch investigativen Journalismus stärken.

„Hygiene-Demos“ zum 1. Mai

„Ein Sammelsurium aus linken und rechten Aktivisten protestiert am 1. Mai in Berlin wieder gegen eine angebliche „Corona-Diktatur“. Es sind alte Bekannte, die neben der Ablehnung der Corona-Maßnahmen der Bundesregierung noch etwas anderes eint: Sympathie für den Kreml. Eine Analyse.“ Von Correktiv über Correctiv

2 Kommentare

  1. Edward Snowden, ehemaliger NSA-Mitarbeiter, war auch Verschwörungstheoretiker (in eigener Sache), seine Theorie hat sich im Laufe der Jahre erhärtet, nur das Ergebnis ist leider auf Grund von allg. Desinteresse noch lange nicht vollständig veröffentlicht.
    Man sollte dankbar sein für seine „Verschwörungstheorien“.
    Fazit:
    Verschwörungen gibt es. Und auch Snowden hatte Angst.

    Theorien über Verschwörungen zur Annäherung an das tatsächliche Geschehen benötigen natürlich einen sorgfältigen Umgang mit den Quellentexten oder -Zahlen.
    Das hilft eher, als zu glauben, wir lebten in „der besten aller möglichen Welten“ (Meister Pangloss in „Candide“ v. Voltaire), in der alles, so wie es ist, einen Sinn ergibt.

    Extrem unscharfe politische Kampfbegriffe wie „Verschwörungstheoretiker“ behindern m.E. massiv konstruktive Auseinandersetzungen.
    Der ideologische Mainstream von heute, der Neoliberalismus, der nach Eigendefinition seiner Cheftheoretiker Friedman/ Hayek insbesondere die Seelen der Menschen in Beschlag nehmen soll, fördert leider in grossem Umfang grauenhaft emphathielose Charakterzüge.
    Aus meiner Alltagslogik heraus, würde ich annehmen, dass Verschwörungen so selten nicht sein können, selbst wenn es häufig nur um „stinknormale“ Korruption zu Lasten vieler Menschen geht.
    C.M.

  2. “Ein Sammelsurium aus linken und rechten Aktivisten….”, diffamierender kann man kaum über Menschen berichten die gegen die Einschränkungen unserer Grundrechte demonstrieren.
    Hier ein Bericht eines Journalisten der an der Demonstration in Stuttgart teilgenommen hat und die Berichterstattung mit seinen unmittelbaren Erlebnissen vergleicht:

    https://www.nachdenkseiten.de/?p=60695

    Joachim Kleppe

Schreibe einen Kommentar zu Christian Mann Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.