Rot-Weiße Fußballer Staffelsieger
UNSER-BRAUNSCHWEIG rief und 160 kamen
Seit vier Jahren geben die Braunschweiger Bürgerinitiativen unter Federführung der BIBS die achtseitige Zeitung UNSER-BRAUNSCHWEIG heraus. Nicht regelmäßig, aber so etwa dreimal im Jahr, insbesondere bei besonderen politischen Anlässen. Alle Braunschweiger und Braunschweigerinnen könnten dieses Blatt kennen. Es kommt kostenlos in die Haushalte mit einer Auflage von etwa 120 Tausend. Der Aufwand ist erheblich, denn die werbefreie kritische Zeitung wird von Bürgern gemacht und über Spenden finanziert.
BBK feiert ein Künstlerfest
Braunschweighe(u)berei
Helmstedter Chor- und Singschule zu Gast in Riddagshausen
Kaffee zur Kunst – Einladung in den Konsumverein
Reisebericht aus Nordkorea
7 + 1 Fragen an: Holger Osterloh aka Happy Holger
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Ich heiße Holger Osterloh, aber Du kannst mich Happy Holger nennen, weil ich unter diesem Namen viele Jahre als Party-Animateur in einer Disko auf Mallorca die Stimmungskanone gegeben habe.
2. Warum lohnt es sich, eine Lesung von Dir zu besuchen?
Es lohnt sich auf jeden Fall, weil es ja nicht einfach eine Lesung ist: Es ist eine Action-Lesung! Das heißt, ich lese, singe, performe und erzähle aus meinem Leben als Bespaßungsaktivist am Ballermann. Mein Programm ist Malle für alle, die noch nie da waren und besser auch nicht hinfahren sollten! Und wer wissen will, ob es dort wirklich so schlimm ist, wie aus einschlägigen Boulevardmedien bekannt, sollte sich unbedingt bei meiner Braunschweig-Premiere am 20.06. in der KaufBar persönlich davon überzeugen: Es ist noch viel schlimmer! Aber auch sehr unterhaltsam ...
Monarchie und Moderne in der TAZ
Auch der Braunschweig-Spiegel möchte am großen Erfolg teilhaben. Und so veröffentlicht er erstmalig zum Thronjubiläum unserer Victoria Luise ein wichtiges historisches Dokument - so gar Stein gemeißelt, sozusagen auf ewig. Obwohl noch Platz, wollte man sie als Preussin wohl doch nicht ins Mausoleum im hannoverschen Berggarten lassen. Und so musste ihr Gemahl Ernst August auch außerhalb liegen. Böse Zungen behaupten ja, dass die verblichenen Herrscher/innen, Ehegatt/innen deswegen unter den schweren Steinplatten ruhen oder in Mausoleen eingeschlossen werden, damit sie die Menschheit auch tatsächlich nie wieder behelligen. Da wollte man sich schonsicher sein.
Lesen Sie hier in der TAZ:
VOM RAND AUS – Fotos von Bettina Lockemann
Die HBK Galerie zeigt Fotos, die Bettina Lockemann im Sommer 2012 in Braunschweig schoss. Der Titel der Ausstellung lässt vermuten, dass hier keine Bilder von Burgplatz und Shopping-Schloss gezeigt werden. Und diese Erwartung erfüllen die Exponate voll und ganz.
Dr. Bettina Lockemann, Professorin an der Braunschweiger HBK, fotografierte Straßenzüge und Plätze – vorwiegend Parkplätze – außerhalb der Innenstadt, am Ring, in der Südstadt, im Siegfried-Viertel, in Lehndorf. Immer mit Standpunkt auf dem Asphalt, teilweise aus der Perspektive der Windschutzscheibe. Im Wesentlichen menschenleer bis auf einige verschwommene Eindrücke im Inneren von Autos.































