„Vorweihnachtlicher Nachmittag der Begegnung“ am Samstag, 03.12.2016
Neue Bürgerinitiative Nordstadt bei Radio Okerwelle
Am 2.11.2016 waren VerterInnen der neu gegründeten Bürgerinitiative Nordstadt zu Gast bei Radio Okerwelle.
Mit freundlicher Genehmigung von Radio Okerwelle veröffentlichen wir hier das von Nicole Beyes geführte Interview.
Anmoderation: Ausnahmslos alle Fraktionen im neu gewählten Rat der Stadt Braunschweig haben sich die Schaffung bezahlbaren Wohnraums auf die Fahnen geschrieben. Und auch die meisten Braunschweiger würden sich wohl über erschwingliche Mieten freuen. Ein Artikel in der Braunschweiger Zeitung hat Anfang Oktober die Anwohner im Norden der Stadt aufhorchen lassen. Für das Gebiet zwischen Ottenroder-, Abt- und Beethovenstraße wolle sich die Stadt ein Vorkaufsrecht sichern, hieß es da. Auf dem Areal befinden sich einige Institute der TU Braunschweig, ein Sportplatz, mehrere Kleingartenvereine und auch der Bauwagenplatz. Außerdem fließt dort die Mittelriede. Insgesamt ist es ein Bereich mit viel Grün – und so soll es auch bleiben, finden die Anwohner. Sie haben eine Bürgerinitiative gegründet, um ihre Interessen zu wahren. Nicole Beyes hat mit Corinna Senftleben und Felix Förster von der neuen Bürgerinitiative Nordstadt gesprochen.
Hören Sie hier das Interview:
Interview als mp3
St. Katharinen am Mittwoch: Alternatives Wohnen im Alter
„Einen alten Baum verpflanzt man nicht?“ Wolfgang Wiechers spricht im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen über „Alternatives Wohnen im Alter“. Die Veranstaltung beginnt am Mi., 2. November 2016, um 15 Uhr, im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen.
Referent: Wolfgang Wiechers (Büro für Städtebau und Architektur, Mitbegründer des Netzwerkes GEMEINSAM WOHNEN BRAUNSCHWEIG)
Seinen Vortrag kündigt Herr Wiechers mit folgenden Worten an:
Unsere Gesellschaft verändert sich. Es gibt immer mehr alte Menschen und immer weniger junge. Familienzusammenhänge lösen sich auf. Die Zahl der Single-Haushalte nimmt ständig zu. Der Wunsch, nicht zu vereinsamen wird größer. Wahlverwandtschaften entstehen und Menschen schließen sich zu Wohnprojekten zusammen. Sie wollen gemeinsam leben und sich gegenseitig helfen. Um diesen Prozess zu fördern und zu begleiten haben wir das NETZWERK GEMEINSAM WOHNEN BRAUNSCHWEIG gegründet.
Neue Bürgerinitiative Braunschweig Nordstadt gegründet
- Pressemitteilung - Braunschweig, 27. Oktober 2016
Bürgerinitiative hinterfragt die Absichten der Stadtverwaltung und setzt sich für den Erhalt der grünen Vielfalt ein.
Anfang Oktober ließ die Braunschweiger Zeitung die Katze aus dem Sack: „Jetzt kommt die neue Nordstadt II“ (7.10.2016). Für das Gebiet zwischen Ottenroder Straße, Abtstraße und Beethovenstraße will sich die Stadt durch eine Satzung ein besonderes Vorkaufsrecht sichern. Am 1. November soll es der Rat der Stadt beschließen.
Was bedeutet das für die Menschen, die dort leben?
Green Horizons beim Internationalen Filmfest Braunschweig
Die im vorigen Jahr erstmals beim Internationalen Filmfest Braunschweig installierte Reihe „Green Horizons“, die sich filmisch der Ökologie und der Nachhaltigkeit widmet, war erfolgreich. So erfolgreich, dass auch 2016 bei der 30. Auflage des traditionsreichen Festivals eine Neuauflage aufgelegt wird. Wie im Vorjahr folgt die Filmauswahl keinem speziellen Oberthema, sondern versammelt fünf Langfilme und ein Kurzfilmprogramm, die während des Festivals, vom 7. bis zum 13. November, im Roten Saal und im Kino Universum 2 laufen werden.
Angesichts fortschreitenden Klimawandels, weiter wachsender Meeres- und Umweltverschmutzung und auch einer zunehmenden Weltbevölkerung braucht die Welt eine neue, große Transformation: Von der derzeitigen Wettbewerbs- und Wachstumsgesellschaft hin zu einer Gleichgewichtsgesellschaft, ressourcenschonend, ökologisch und ökonomisch nachhaltig. Außerdem angepasst und widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels. Es geht um die Schaffung einer Ordnung, die den Dingen ihren Wert lässt, ohne ihnen einen Preis zu geben. Dies sind Themen, die auch Filmschaffenden viele Möglichkeiten bieten, sinnvolle Projekte zu verwirklichen, ohne dabei immer nur die Probleme beleuchten oder gar Dystopien schaffen zu müssen. Die Filme der diesjährigen Reihe Green Horizons lassen sich durchaus unter dem Oberthema dieser Ausgabe der Umweltzeitung zusammenfassen.
Sie begeben sich auf die Suche nach den Nischen, in denen heute bereits die Keime dieser neuen Ordnung gedeihen. Es geht um neue und alte, aber auch andere Wege in Landwirtschaft, Ernährung, Bekleidung oder auch um einen anderen Sinn des Lebens.
Ringvorlesung „Kinder in der Migrationsgesellschaft“
Aufruf zur Aktion: Liebe im Karton
Feier für Alleinerziehende – Ramba-Zamba im Begegnungszentrum Stadtpark
„Zelt.statt.wohnen“
"Pressemitteilung"
Gut eine Woche nach unserer „Zelt.statt.wohnen“-Aktion wollen wir die Veranstaltung nun reflektieren. Das Wetter war während der Woche leider nicht auf unserer Seite, doch das war für uns kein großes Hindernis. Wir bauten unser Gemeinschaftszelt auf um dem Wetter zu trotzen. Der Duschcontainer und die Toiletten wurden rechtzeitig geliefert und platziert. Unsere Aktion konnte also wie geplant beginnen. Was jetzt vielleicht schon erwähnt werden sollte, ist, dass kein „obdachloser Student“ sein Lager bei uns aufschlagen musste. Diejenigen, die uns während der Aktion aufsuchten, konnten gleich über unser Couchsurfing-Portal vermittelt werden. Viele Menschen hörten unsere Interviews im Radio oder wurden über die sozialen Medien auf uns aufmerksam und boten einen
vorübergehenden Schlafplatz an. Sinn und Zweck war es, nicht nur potentielle Schlafplätze anzubieten, sondern auch auf die andauernde Wohnungsnot in Braunschweig aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund zelteten wir selbst eine Woche in unserem aufgeschlagenen Lager. An manchen Abenden gesellten sich Freunde und Bekannte dazu, es wurde gegrillt und eine Band sorgte für musikalische Untermalung.
































