Stellungnahme der BISS e. V. im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

0
In dieser PDF-Datei finden sie die Stellungnahme der Bürgerinitiative Strahlenschutz e.V (BISS) im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach § 3 (1) BauGB im Bebauungsplan-Verfahren...

Dringende Aktion: Neue EU-Agrarpolitik

0

Liebe Mitstreiter für eine neue EU-Agrarpolitik,

bald wird über die EU-Agrarpolitik in der Förderperiode 2014-2020 entschieden. Dabei geht es um den Einsatz von hunderten Milliarden Euro Agrarsubventionen, die bislang vor allem in die Taschen industriell  wirtschaftender Großbetriebe geflossen sind - obwohl diese häufig umweltschädlicher wirtschaften und weniger Arbeitsplätze bieten als kleine, bäuerliche Betriebe.

Nach einem Entwurf der EU-Kommission sollte die Zahlung von Subventionen zukünftig an strengere Umweltauflagen („greening“) gekoppelt und kleinere, bäuerliche Betriebe besser gefördert werden. Doch scheinbar  hat die Lobby der Agrar-Industrie mal wieder alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die dringend notwendigen Reformen zu torpedieren. Ein neuer Kompromissvorschlag sieht vor, dass es auch in Zukunft den Mitgliedstaaten überlassen bleiben soll, ob und wie sie die Agrarzahlungen an Großbetriebe einschränken, und zu welchen Umweltauflagen sie die Landwirte verpflichten. Gleichzeitig gibt es erste Hinweise, dass die anstehenden Kürzungen im Agrarhaushalt vor allem in der zweiten Säule, also bei der Strukturförderung und den Agrarumweltprogrammen, erfolgen könnten.

Macht mit am Weltklimatag

0

Agrarindustrielle Verflechtungen in der Politik

0
Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft sorgen bei Wählerinnen und Wählern meist für Unmut – und das nicht zu Unrecht, schreibt die Albert Schweitzer-Stiftung auf...

Buchbesprechung: Land Grabbing. Der globale Kampf um Grund und Boden“.

0
Aus Perlentaucher mit Rezensionen Klappentext " Land ist begehrt wie nie: Staaten wie China, multinationale Firmen und reiche Privatanleger investieren neuerdings massiv...

Der Klassenkonflikt spaltet Europa

0
Das neueste Buch von einem der international renommiertesten Soziologen Ulrich Beck, heißt: „Das deutsche Europa“. "Darin diskutiert Beck die Folgen der umstrittenen deutschen...

Wirtschaftswachstum – Einsichten

0
Im "Denkwerk Zukunft" nimmt Elmar Altvater zum Wirtschaftswachstum Stellung: "Ein Jahrhundert nach uns wird man sich kopfschüttelnd fragen, wieso Staatsfrauen und -männer einen erkennbaren...

Venezuela konkret: Vortrag und Gespräch mit Gerhard Mertschenk, Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft Berlin

0

Donnerstag, dem 6. Dezember, um 19:00 Uhr m Gewerkschaftshaus Braunschweig, Wilhelmstr. 5, Erdgeschoss

Wie haben 14 Jahre bolivarischer Revolution die Lage der Bevölkerung verändert? Können die sozialen Errungenschaften verteidigt werden? Vor welchen Herausforderungen steht das Land? Aus den venezolanischen Präsidentschaftswahlen am 7. Oktober ging Präsident Hugo Chávez mit 55,25 Prozent klar als Sieger hervor. Die rechten Kräfte hatten auf einen Sieg gehofft, haben an Boden gewonnen und werden weiterhin alles tun, um die Regierung zu destabilisieren -- und dazu auch die Regionalwahlen am 16. Dezember und die Kommunalwahlen Anfang 2013 zu nutzen versuchen.

Vom drohenden Krieg überschattet

0
Ingeborg Gerlach schrieb vom anstehenden Braunschweiger Jubeljahr 1913. "Da reißt man ein Thema aus dem Zusammenhang und versperrt dem Betrachter des Jahres 2013 die...

Leserbrief von Achim Schlesinger “Der Bürger ist machtlos”

0
Zum Leserbrief von Achim Schlesinger “Der Bürger ist machtlos” in der Braunschweiger Zeitung vom 13.11.12. Dieser Leserbrief ist in der BZ nicht berücksichtigt worden...

Aktuelles

Meistgelesen