Von Bündnis gegen Rechts
Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung vom Faschismus. Wir laden ein zur Gedenkveranstaltung „Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit“ in der Gedenkstätte KZ-Außenlager, Schillstraße, Braunschweig um 17 Uhr.
Am 8.Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland vor den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges. Ein Tag, der vielen Deutschen eher als eine Niederlage erschien, der aber für den überwiegenden Teil Europas, für die übrige Welt und für alle Gegner:innen der Nazis ein Tag der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror und von der faschistischen Gefahr war.
Auch 78 Jahre später darf das aktive Erinnern an die nationalsozialistischen Verbrechen und all ihre aktiven und passiven Unterstützer*innen (auch nach 1945) nicht verblassen. Wohin es führt, wenn neonazistische Ideologie auf mangelnden Widerstand stößt und Betroffene und Antifaschist*innen allein gelassen werden, muss uns ständige Mahnung bleiben.
Wir müssen uns aktiv dem forcierten Vergessen und Versuchen der Geschichtsverdrehung entgegenstellen, an die vielfältigen Kämpfe gegen Faschismus erinnern, eine antifaschistische Haltung im Alltag stärken und politisch motivierte Angriffe darauf gemeinsam abwehren.
Der 8.Mai ist der richtige Tag, sich darüber zu freuen, dass der NS-Faschismus vernichtend geschlagen wurde. Das macht Mut und gibt uns die Zuversicht, dass unser Kampf gegen alten und neuen Faschismus erfolgreich sein wird.
Es sprechen:
Ines Richlick (Bündnis gegen Rechts)
Garnet Alps (IG Metall Braunschweig)
Musikalische Umrahmung:
Um die Namen, Schicksale, Lebensumstände und Widerstände der Betroffenen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Vergessenheit in die Mitte der Stadt zurückzuholen, laden wir traditionell dazu ein, im Anschluss gemeinsam Stolpersteine zu reinigen.
Schaut euch gerne schon an, welche entlegener liegenden Steine noch keine Putzpat*in haben und vielleicht sogar auf dem Heimweg liegen: www.stolpersteine-fuer-braunschweig.de

























