Naturnaher Stadtgarten, Beratungsgespräche bes. 08.08 und 15.08.

0

                 Das Foto ist im Süden Braunschweigs aufgenommen worden. Fotografin ist Eva Goclik.

Einen Naturgarten präsentieren der Fachbereich „Stadtgrün und Sport“ der  Stadt Braunschweig und der Arbeitskreis „Biologische Vielfalt in  Braunschweig“ gemeinsam vom 01. bis 15. August im Rahmen von
„Braunschweig blüht auf!“. Auf dem Domplatz bieten die Organisatoren  damit den Bürgerinnen und Bürgern Anregungen, wie sie in ihren Gärten  heimische Pflanzen und Tiere erhalten und fördern können.

Dr. Eva Goclik, Vorstandsmitglied des BUND, und Dipl.-Biol. Jonas Ebers,  2. Vorsitzender des NABU, erläutern: „Unser Stadtgarten zeigt einen  Garten, der durch seinen Formen- und Farbenreichtum sowohl die Menschen  erfreut, als auch Schmetterlingen, Wildbienen und Vögeln eine Heimstatt  bietet. So haben wir Pflanzen verwendet, die man in der heimischen Natur findet, aber auch Küchenkräuter und Kulturpflanzen aus alten  Bauerngärten.“ Hierzu zählen Moschusmalve, Skabiose und Nachtkerze aber  auch Kamille, Thymian und Oregano. Sie kommen auch bei uns in der Region vor und bieten heimischen Insekten wesentlich bessere Bedingungen als  die meisten exotischen Pflanzen.

Als Gestaltungselement ist unter anderem eine Trockenmauer aus  Bruchsteinen zu bewundern. Solche Mauern sind Standort von Gewächsen wie  Streifenfarn, Mauerpfeffer oder Zimbelkraut, und dienen als Unterschlupf  für Reptilien sowie Wildbienen und andere Insekten. In die Mauer  eingebaut sind zudem kleine Insektenhotels. Lesesteinhaufen und alte  Baumstämme sind weitere Beispiele für die Schaffung von Lebensräumen im Garten.

In Braunschweig gibt es 103 Kleingartenanlagen mit einer Nutzfläche von  364 ha sowie unzählige Hausgärten. Durch mehr Naturnähe können sie einen  wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Auch die öffentlichen Grün-  und Parkanlagen in der Stadt bieten ein hohes Potenzial für den Erhalt  und die Steigerung der Artenvielfalt mit vielen blühenden Pflanzen,  Schmetterlingen, Wildbienen, Vögeln und Kleinsäugern.

Einen besonderen Anteil tragen Grünflächen und Gärten bei, in denen  heimische Pflanzenarten gedeihen. Genau diese Pflanzen locken viele  Insekten an und sind Nahrungsgrundlage für unsere Vögel. In Abstimmung mit dem Arbeitskreis „Biologische Vielfalt“ legt der Fachbereich „Stadtgrün und Sport“ der Stadt Braunschweig seit geraumer Zeit Blumenwiesen und Anpflanzungen heimischer Arten mit hohem ökologischen Wert im gesamten Stadtgebiet an.

Auf dem Domplatz stehen am 8. und 15. August von 10 bis 16 Uhr Expertinnen und Experten zur Verfügung, um Tipps zu Naturgärten zu geben. Außerdem ist umfassendes Infomaterial zum Thema Natur allgemein
sowie Natur in Haus und Garten erhältlich. Als Hilfestellung zur privaten Umsetzung werden außerdem Samentüten heimischer Pflanzen angeboten. Interessierte können sich zudem über die Arbeit der  Naturschutzverbände informieren.

Am 7. und 8. August wird zusätzlich zu den Beratungen im „Garten der Wildblumen“ von 10 bis 16 Uhr zu erleben sein, wie sich Kunst und Natur verbinden lassen. Der Braunschweiger Künstler Magnus Kleine-Tebbe
meißelt dann aus einem Sandsteinblock eine schmuckvolle Vogeltränke mit kleinen Tiermotiven.

____________________

Für den Stadtgarten verwendete Pflanzen:
Saatmischung Einjähriger: u.a. Mohn, Kornblume, Kamille
Stauden: Moschusmalve, Oregano, Skabiose, Gartenthymian, Mauerpfeffer, Schafgarbe (gelb), Erdbeere, Gelbe Mohnblumen, Katzenminze, Gelber Lerchensporn, Schmalblättriger Alant, Zimbelkraut, Gamander, Blutroter Storchschnabel, Glockenblume, Wollziest, Nachtkerze, Lein
Baum/Strauch: Mispel, Schlehe, Apfel, Gemeiner Schneeball
____________________

Seit etwa 2 Jahren tauschen sich der Fachbereich „Stadtgrün und Sport“ der Stadt Braunschweig und der seit 2013 existierende Arbeitskreis „Biologische Vielfalt in Braunschweig“ regelmäßig aus, um gemeinsam
Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt in Braunschweig zu erarbeiten und umzusetzen. Der Arbeitskreis besteht aus den Vereinen und Gruppen Amphibienschutzgemeinschaft Veltenhof, BUND Braunschweig, fun-Hondelage, NABU Braunschweig und ProWabe Rautheim. Mit weiteren Gruppen bestehen enge Gesprächskontakte.

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.