WILLKOMMEN, WELT, IN UNSEREM KINO! Endlich wieder BIFF

0
v.l.n.r.: Thorsten Rinke (Vorstand des Braunschweig International Filmfestival), Anke Hagenbüchner-Sobiech (Festivalleitung/Leitung Festivalorganisation), Karina Gauerhof (Festivalleitung/Programmleitung), Angela Kleinhans (Leiterin Interne Kommunikation und Sponsoring, Volkswagen Financial Services), Bild: Hobrecht-Kettner

Das 39. Braunschweig International Filmfestival – vom 10. bis 16.November überall in Braunschweig

Ja, es wird Überraschungen geben.

Generell wäre das ja eigentlich noch keine wirkliche Nachricht vom Braunschweig International Filmfestival.

In diesem fantastischen Kraftzentrum von Filmkunst und Filmkultur, von Gesprächen, Diskussionen, Veranstaltungen, der entspannten Dynamik von Begeisterung, Professionalität, Engagement, Internationalität und regionaler Verwurzelung, muss und darf Besucher:in ja immer mit Überraschungen und tollen Publikums-Events rechnen.

Dazu gehört ohne Zweifel das Eröffnungsfilmkonzert mit dem Staatsorchester Braunschweig in der Volkswagenhalle:

ALFRED HITCHCOCK’S PSYCHO – LIVE IN CONCERT.

Dazu gehört natürlich auch Sandra Hüller, heimlicher Weltstar und die diesjährige EUROPA Preisträgerin – dem mit 25.000 Euro höchstdotierten Auszeichnung des Festivals – gestiftet vom Hauptsponsor Volkswagen Financial Services.

Fünf ihrer Filme hat Sandra Hüller persönlich für das BIFF ausgewählt (sie selbst ist am 15.11. da).

Von ihrer ersten, preisverwöhnten Hauptrolle in Hans- Christian Schmids REQUIEM bis zu Justine Triets ANATOMIE EINES FALLS, für den sie bei den Oscars als beste Hauptdarstellerin nominiert war, zeigen diese Filme ihren leidenschaftlichen Einsatz für das Kino.

Sandra Hüller. Foto: BIFF

Aber es ist dem Braunschweiger Festivalteam natürlich wieder gelungen, Verborgenes, Unerwartetes, Staunenswertes, Überragendes für ihr Programm mit den über 200 Filmen, den 52 Premieren und den vielen Sonderveranstaltungen zu entdecken.

KARA KAFA © Korhan Yurtsever

Beispielsweise den Film KARA KAFA, aus der unbedingt zu entdeckenden Reihe Generation GoldGestern-Heute-Morgen, der gleich nach seiner Fertigstellung 1979 durch die Zensur in der Türkei verboten wurde. Der Film schildert eindringlich und emotional überzeugend die Härten, die Herausforderungen, die Umbrüche einer türkischen Gastarbeiterfamilie, die sich in Deutschland neu zurechtfinden oder eigentlich neu finden muss (nach der Filmvorführung am 11. November gibt es ein Podiumsgespräch mit deutsch-türkischen Zeitzeug:innen).

Regisseur Korhan Yurtsever wurde wegen des Films angeklagt, er floh nach Berlin, wo er einige Jahre im Exil lebte.

Ein weiteres Highlight dieser Sonderreihe ist der Film HYSTERIA, ein Film in einem Film. Nachdem bei einem Dreh in einem Flüchtlingsheim ein verbrannter Koran gefunden wird, wachsen Misstrauen, Vorurteile und politische Spannungen.

Karina Gauerhof, Programmchefin des Festivals, über diese Reihe: “Die Geschichte der sogenannten Gastarbeiter:innen ist ein zentraler Teil der deutschen Nachkriegsgesellschaft und des deutschen Wirtschaftswunders – und ihre Stimmen, Erfahrungen und Perspektiven gehören ins Zentrum unserer kulturellen Auseinandersetzung“.

Unabhängig vom dramatisch-schaurigen Eröffnungsfilmkonzert beschäftigt sich das Festival dieses Jahr filmübergreifend mit den Thematiken Tod, Trauer und Verlust.

Die Reihe Neue Deutschsprachige Filme beispielsweise knüpft mit dem Dokfilm DER TOD IST EIN ARSCHLOCH an das Thema an, beleuchtet es mit einem modernen Touch und zeigt, wie Trauer auch anders begleitet werden kann.

Schulvorführungen

Der TILDA-nominierte Film SECHSWOCHENAMT, der einlädt zum Weinen und zum Lachen, beschäftigt sich ebenfalls mit der Trauerbegleitung und den Herausforderungen, die die Angehörigen anschließend bewältigen müssen.

Regisseurin Jacqueline Jansen wird beim Festival anwesend sein.

Zehn herausragende europäische Debüt- und Zweitfilme gehen um die beiden Hauptpreise (10.000 Euro) ins Rennen: den Publikumspreis Der HEINRICH und den Jurypreis von Volkswagen Financial Services. Beide gestiftet von Volkswagen Financial Services.

Im Neuen Internationalen Kino geht es bunt und kreativ und ein bisschen verrückt zu.

Alles unter dem Motto: Willkommen Welt, in unserem Kino.

Mit REQUIEM IN WEISS gibt es am Dienstag, den 11. November im Roten Saal ein Sonderevent-Highlight: das Screening der dokumentarischen Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen – mit anschließendem Expert:innengespräch.

REQIEM IN WEISS © Harry Putz

Diskriminierung und Unterdrückung von nicht heteronormativen Lebensweisen sind sowohl historisch als auch aktuell Thematiken. Die Parallelen zwischen früher und heute beleuchtet der Film BEAUTIFUL EVENING, BEAUTIFUL DAY.

Was vor 11 Jahren als kleine Idee begann, hat sich zu einem etablierten Programmpunkt entwickelt: HEIMSPIEL. Hier wird gezeigt, was unsere Region filmisch zu bieten hat. Auch in den diesjährigen Filmen geht es ums Wachsen und ums Erwachsen werden.

Fünf Langfilme laufen, sowie die Pilotfolge einer Detektivserie von und mit Jugendlichen des Jugendzentrums in Querum.

Außerdem haben die Festivalmacher gleich zwei Kurzfilmprogramme zusammengestellt – die Auswahl war einfach zu gut!

Der großzügig mit 5.000 Euro dotierte Heimspiel-Award wird von der Braunschweiger Zeitung gesponsert.

Einen Tag steht das Festival komplett im Zeichen von Nachwuchsfilmemacher:innen aus Niedersachsen.

Die Veranstaltung ENCOURAGE Campus Connections fördert den Austausch der unterschiedlichen Studiengänge der Hochschule Hannover, Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, der Universität Hildesheim und der Ostfalia Hochschule Salzgitter.

BIFF-Festival-Plakat

Talente erhalten hier die Gelegenheit, sich zu vernetzen und in gemeinsamen Workshops praxisnahes Wissen vermittelt zu bekommen.

Im Rahmen der Sonderausstellung Weibermacht. Die schöne Böse im Herzog Anton Ulrich-Museum präsentiert das BIFF zweimal das Kurzfilmprogramm WIDERRECHTLICH WEIBLICH.

Das Festival-Journal mit dem Gesamtprogramm und vielen wichtigen und spannenden Facts kann unter diesem Link heruntergeladen werden:.

Am 30. Oktober 2025 startet um 15 Uhr dann der Vorverkauf.

Noch viel mehr Informationen und aktuelle Hinweise zum Festival gibt es auf www.filmfest-braunschweig.de.
Tagesaktuelle Hinweise natürlich dann auch auf den Social-Media-Kanälen des Festivals.

Nach der erfolgreichen Pressekonferenz v.l.n.r. 
 Karina Gauerhof (Festivalleitung/Programmleitung), Anke Hagenbüchner-Sobiech (Festivalleitung/Leitung Festivalorganisation), Angela Kleinhans (Leiterin Interne Kommunikation und Sponsoring, Volkswagen Financial Services), Thorsten Rinke (Vorstand des Braunschweig International Filmfestival), Bild: Hobrecht-Kettner

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.