Ausstellung in der Treppengalerie im Herrenhaus Sickte
bis zum 24. Oktober 2025
Seit Jahrtausenden entwickeln Menschen Techniken, einen textilen Faden herzustellen und zu verarbeiten.
Das Bedürfnis, sich und seine Umgebung angenehm und ansprechend zu gestalten, brachte vielfältige Ausdrucksformen hervor und begründete unzählige textile Gestaltungstraditionen.
Die künstlerische Verwendung dieser textilen Formen war aber meist als Kunsthandwerk von der sogenannten „Hochkunst“ getrennt.
Im Bauhaus in Weimar und Dessau wurde das textile Gestalten künstlerisch ernst genommen, im Austausch mit abstrakter Malerei als Medium, Technik, Material oder Idee in die moderne Kunst integriert und schließlich von avantgardistischen Stilentwicklungen in den 1950er- und 1970er-Jahren aufgenommen und bis heute weitergeführt.
In der Ausstellung in der Treppengalerie kann Besucher:in jetzt in direkter Anschauung entdecken, wie Textiles durch künstlerische Kreativität, mit Handwerk, Können und Wissen Teil eines Kunstwerks wird.

Es wird gefilzt, gesponnen, gewebt und gewirkt, geklöppelt, gestickt, geknüpft, gehäkelt, genäht und gestrickt – und diese schöne und originelle Ausstellung zeigt bestimmt nur eine Auswahl davon, was man mit textilen Materialien alles anstellen kann.
Das Europäische FrauenKulturMuseum in Königslutter hat einige Arbeiten aus dem Projekt „Königslutter durchs Nadelöhr betrachtet“ begesteuert – also Fotos von Orten in der Stadt, die durch textile Elemente ganz eigene humorvolle Aussagen erhalten.
Brigitte Laumanns und Ulla Hennecke zeigen Arbeiten aus diesem Projekt. In Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen entstanden auch verschiedene „double inchies“. Die „inchies“ sind kleinste textile Kunstwerke mit Abmessungen von 1 x 1 inch, also 2,5 x 2,5 cm. Die „double inchies“ sind entsprechend etwas größer.
Von Ulla Hennecke sehen wir außerdem Arbeiten mit Neuinterpretationen traditioneller Textilien.
Petra Heidrich verleiht unter anderem Vintage Postkarten und Fotos durch gestickte Elemente neue Bedeutungen.
Bei ihren Arbeiten setzt sie vielfach Fadengrafik und verschiedenste Stickstiche ein.
Constanze Walter malt mit Acryl durchaus auch großformatige Tierportraits auf textile Stoffe. Mit Applikationen setzt sie besondere Akzente.
Jasmin Bley verwendet in ihren Bildern vielfältige Materialien, künstlerische Techniken und auch texile Fasern. Zarte Stickstiche ergänzen manche ihrer Kompositionen.
Werner J. Schmitz ist ein Vertreter der modernen freien Stickkunst.
Lassen Sie sich einfach überraschen!
Zur Eröffnung der Ausstellung lädt die Sickter Kulturinitiative am 22. August um 19 Uhr herzlich in die Treppengalerie im Herrenhaus, Am Kamp 12 in 38173 Sickte ein.
Das Duo „a cup of music“ Susanne und Matthias Bruhn begleiten die Vernissage.
Die Ausstellung ist bis zum 24.10. zu den Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Di auch von15.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Mittwoch ist geschlossen.





















