Ausstellung noch bis zum 27.12.2025, halle267, Hamburger Straße, Braunschweig
Das Braunschweiger Land ist eine Kunstregion.
Kunst im Braunschweiger Land ist vielfältig und bunt und klug und speziell. Genauso wie die Akteure auch.

In der Ausstellung KUNST 17 kann Besucher:in genau das sehen, spüren, entdecken, herausfinden, genießen und möglicherweise sogar darüber verblüfft sein.

Beim Besuch dieser fulminanten gemeinschaftlichen Ausstellung wird auch wieder unübersehbar deutlich: Kunst gehört zu den zentralen Verbindungslinien in der der gesellschaftlichen Kartographie unserer Region.
Kunst verbindet uns – individuell, kulturell, sozial, zivilgesellschaftlich, stärkt unsere regionale Identität und macht auch ein bisschen stolz auf die wunderbare Vielfalt der Kunstwelten im Braunschweiger Land.


17 regionale Kunstinstitutionen sind es – Museen, Kunstvereine und Künstler:innenvereinigungen (alles Mitglieder der Arbeitsgruppe Kunst der Braunschweigischen Landschaft e.V.), die sich zum aller ersten Mal gemeinsam in diesem außergewöhnlichen Ausstellungsprojekt in halle267-städtische galerie braunschweig an der Hamburger Straße präsentieren.

Sie kommen aus Wolfsburg: CREARTE e.V., Institut Heidersberger, Junge Kunst e.V. Wolfsburg, Künstlerstiftung Malte Sartorius, Kunstverein Wolfsburg , Städtische Galerie Wolfsburg; aus Königslutter: Förderkreis Malerkapelle am Elm; aus Dettum: Galerie Kulturhaus; aus Braunschweig: bskunst.de-alternativer kunstverein, Museum für Photographie, WRG Studios e.V.; aus Sickte: SIKKI – Sickter Kulturinitiative; aus Peine: KiP – Kunst im Peiner Land e.V.; aus Mehrum: Kunsthof Mehrum e.V.; aus Wolfenbüttel: Kunstverein Wolfenbüttel e.V.; aus Salzgitter: SPEKTRUM – freies Kunststudio e.V., Städtische Kunstsammlungen Schloss Salder;


Was uns die ausstellenden Kunstakteure zeigen, was Besucher:in hier auf dem Ausstellungsrundgang entdecken, erfahren, kennenlernen kann, gehört in dieser Bandbreite, Intensivität und Originalität ganz bestimmt zum Spannendsten in diesem Ausstellungsjahr.


Ganz klar, die künstlerischen Ansätze und Intentionen sind sehr unterschiedlich. Und das ist gut so. Besucher:in taucht ein in eine Art Whirlpool der Kreativität, kann sich begeistern, irritieren lassen, sich einfach wohlfühlen und aufgehoben in der Freude und Professionalität, mit der alle Akteure ihre Kunst präsentieren: vom “Bild für übers Sofa” (wie es ein Aussteller wunderbar und ohne jede Abwertung formuliert)
oder – beispielsweise –

von der kleinen, eindrucksvollen Ein-Wand-Werkschau von Malte Sartorius mit seiner komplexen Bildsprache
oder
dem Museum für Photographie Braunschweig, bekannt für seine Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler mit dem raumbeherrschenden Frauengesicht von Andrzej Steinbach
oder
dem Förderkreis Malerkapelle, der zeitgenössischer Kunst in Königslutter Raum gibt und mit einer fantastisch ausufernden, kartographisch-maschinellen-Metamorphosen-Komposition praktisch einen Raum im Alleingang füllt (obwohl: an der Wand war noch Platz für anderes Faszinierendes)
oder
KiP – Kunst im Peiner Land, eine offene Gruppe von Kunstschaffenden aus der Stahlstadt Peine, der die Vielfalt der künstlerischen Sprachen wichtig ist und die ihren Aktionsraum in Stadt und ländlichem Peine hat und die beweist: “Peine ist bunt!”
oder

den WRG-Studios, die den Braunschweiger Leerstand mit einer symbolträchtig radikal-leeren Stahlregal-Installation abbilden
oder
dem alternativen Braunschweiger Kunstverein bs.kunst.de, wo 60 Werke von 60 Künstler:innen unter dem Motto: ICH BIN gezeigt werden, bei denen nicht nur mit Acryl- und Ölfarben, sondern auch u.a. mit Metall, Holz, Ton, Tinte, Blut, Buntstift gearbeitet wurde

oder

CREARTE e.V., gegründet von italienischen Künstlern in Wolfsburg, heute ein Ort für Künstler aus allen rund 150 Nationalitäten, die in der Stadt leben und arbeiten.
oder….
oder….
oder….
Marcus Körber, Leiter der Städtischen Galerie im Schloss Wolfsburg, gehört zu den Initiator:innen: “Diese Ausstellung ist so etwas wie ein Geschenk der Arbeitsgemeinschaft Kunst an die Braunschweigische Landschaft und unser gemeinsamer Beitrag zum kulturellen Selbstverständnis der Region.”
Doch vor allem ist die Ausstellung ein ganz wunderbar außergewöhnliches, vorweihnachtliches Geschenk an das kunstinteressierte Publikum unserer Region.
Genießen wir es.
https://www.braunschweig.de/halle267/index.php
https://www.braunschweigischelandschaft.de/aktivitaet/kunst-hoch-17
























