Programm der Ev. Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig.

0

Wir wollen miteinander feiern beim inklusiven Sommerfest mit Ausstellungseröffnung „Universal Design“ und zugleich gewichtige politische Themen nicht außer Acht lassen. Das Thema Ukraine Krieg und Asyl/Migration werden uns auf unterschiedliche Weise in diesem Halbjahr begleiten:

Unsere Veranstaltungen im September 2025:

Russisch-ukrainischer Krieg und europäische Sicherheit
Dienstag, 09.09.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheit schwer beschädigt. Aus „Gemeinsamer Sicherheit mit Russland“ wurde wieder „Sicherheit vor Russland. Ist ein Angriff Russlands auf die NATO zu befürchten? Ist umfangreiche Aufrüstung um den Preis riesiger Verschuldung die Antwort? Kann europäische Sicherheit allein auf Abschreckung gründen?
Referent: Botschafter a.D. Hellmut Hoffmann

Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250909

Sommerfest & Ausstellung Universal Design Award

Sommerfest: Donnerstag, 11.09.2025, 18:00 – 22:00 Uhr
Ausstellung im Café Kreuzgang: 12.09.2025, 12.00-18.00 Uhr / 13. und 14. 09.2025 jeweils 14.00-18.00.

Im Café Kreuzgang feiern wir das diesjährige Sommerfest der Evangelischen Akademie. Alle, die sich mit der Abt Jerusalem Akademie verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen.
Das Fest beginnt mit einer Einführung in die Ausstellung „Gestaltung für die Vielfalt der Gesellschaft – Universal Design“. Der Vortrag beginnt ca. um 18.30 Uhr.
„Universal Design ist die Gestaltung und Entwicklung von Produkten, Umfeldern, Programmen und Dienstleistungen in der Weise, dass sie von allen Menschen möglichst weitgehend ohne eine Anpassung oder ein spezielles Design genutzt werden können.“ (UN Charta der Menschenrechte aus dem Jahre 2006)
Prof. em. Wolfgang Sattler, Bauhaus-Universität Weimar, erläutert, welche Bedeutung solche Teilhabe für das Zusammenleben und die Demokratie hat. Mitgestaltung Carolin Pauly, Institut für Universal Design, und Barbara Eschen, Pfarrerin Mit Uns Gemeinde. Die Veranstaltung ist barrierearm und auch in einfacher Sprache.

Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250911

Kirchenasyl

Montag, 15.09.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Das Kirchenasyl ist tief in der christlichen Tradition verwurzelt. Bereits im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bot die Kirche Schutz für Menschen, die vor Verfolgung, Gewalt oder ungerechten Strafen flohen. Heute ist es eine Praxis, bei der Kirchen Menschen Schutz vor Abschiebung oder Ausweisung gewähren, indem sie sie vorübergehend in ihren Räumen aufnehmen. Die Problematik dabei liegt darin, dass das Kirchenasyl in Deutschland rechtlich umstritten ist. Einerseits sehen viele Menschen darin eine humanitäre und moralische Verpflichtung, Menschen in Not zu helfen. Andererseits argumentieren Kritiker, dass das Kirchenasyl das staatliche Recht unterläuft und die Einhaltung der Einwanderungs- und Asylgesetze erschwert.
Diese ethischen, rechtlichen und politischen Fragen wollen wir mit führenden Experten diskutieren und in den größeren Kontext der Migration einordnen.
Referenten:
Franz-Wilhelm Dollinger, Richter am Bundesverwaltungsgericht Leipzig,
Pastor Sven Quittkat, Dachstiftung Diakonie, Hannover

Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250915

Gesundheitsrisiko ionisierender Niedrigstrahlung!?
Mittwoch, 24.09.2025, 19:00 bis 21 Uhr

Neben Essen, Rauchen und Alkohol gibt es viele Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen. Das Strahlenrisiko als Gesundheitsrisiko steht im allgemeinen Bewussten nur selten auf der Agenda. Aber wie stark beeinflusst die natürliche und künstliche ionisierende Strahlung tatsächlich unseren Organismus?

Das Hauptthema „Medizinische Folgen ionisierender Niedrigstrahlung – Erfahrungen mit Schweizer Behörden“ wird von Dr. med. Claudio Knüsli / Onkologe / Basel * Vorstandsmitglied der IPPNW Schweiz, vorgetragen.
Dr. Wolfgang Schulz (Hannover) moderiert die Veranstaltung und die Diskussion.

Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250924

Medienverantwortung in Zeiten verstärkter Kriegspropaganda
Donnerstag, 25.09.2025. 19:00 bis 21 Uhr

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien.“ Wie Niklas Luhmann richtig feststellte, ist kaum ein Thema ohne mediale Vermittlung versteh- und verhandelbar. Während jedoch der Journalismus aus verschiedenen Gründen geschwächt wird, nimmt die Anzahl gesicherter Stellen in Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Lobbyismus zu. Diese sog. Fünfte Gewalt nimmt massiv Einfluss auf Politik und Debatten auch in unseren Medien. Für unsere Demokratie ist es darum unbedingt nötig, sich mit den Mechanismen beim Zustandekommen medialer Darstellungen auseinanderzusetzen und sich mit der Schnittstelle zwischen Vierter und sog. Fünfter Gewalt – also PR und Lobbyismus – auseinanderzusetzen. Mit Ihren Beiträgen aus der Propagandaforschung zeigt die Referentin auf, dass Propaganda auf allen Seiten stattfindet – natürlich besonders in Debatten um Krieg und Frieden, wie sich anhand der aktuellen Kriegstüchtigkeits-Rhetorik nachzeichnen lässt. 
Prof. Dr. Sabine Schiffer studierte Sprachwissenschaften an der FAU und promovierte zum Islambild in den Medien.

Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250925

Biblische Bösewichte? Hermann Hesse: „Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend“ (1917)
Donnerstag, 25.09.2025. 10:00 bis 12:30 Uhr

Unter den biblischen Figuren gibt es ein paar zwielichtige Gestalten, die zumeist als Bösewichte wahrgenommen werden, obwohl sich zumindest teilweise über diese Einordnung diskutieren ließe. Solche Charaktere sind für literarische Verarbeitungen besonders reizvoll.

Hermann Hesse, Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend (1917)

In der Erzählung von einer Jugend ab 10 Jahren bis zum Kriegsdienst im 1. Weltkrieg begleitet Max Demian den Protagonisten und beeinflusst ihn stark. Diese geheimnisvoll-unheimliche Gestalt wird ausdrücklich mit dem biblischen Kain in Verbindung gebracht.

Referentin: Prof. Dr. Karin Schöpflin, Hamburg.

Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250925V

Ich freue mich auf gute Gespräche und Begegnungen mit Ihnen
Ihre
Kerstin Vogt, Akademiedirektorin
Theologisches Zentrum

Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig
Tel.: 0531-12054-0
E-Mail: sekretariat.thz@lk-bs.de
www.youtube.com/@evangelischeakademieabtjer1479
www.thzbs.de

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.