An drei Abenden befragen Daniele Szeredy und sein Team aktivistische Gruppen aus Braunschweig und Umgebung nach Formen des Widerstands. Die thematischen Schwerpunkte sind: KRISE – GEWALT – LIEBE. Wie verortet sich zivilgesellschaftliches Engagement, welche Herausforderungen stellen sich in den Weg? Und wie gelingt Veränderung durch politische Teilhabe?
Der erste Abend findet am 11. Oktober zum Thema KRISE statt. Auf Basis von Zitaten und Gedanken aus Soziologie, politischer Theorie und Social Media wird Daniele Szeredy zusammen mit den Gäst:innen den Begriff erforschen: was heißt »Krise«? Welche »Krisen« prägen unsere Gegenwart und wie? Welche »Krisen« spielen dagegen keine Rolle in politischen Entscheidungen und warum?
Moderiert von Daniele Szeredy
mit Musik der Bezugsgruppe Reiner Rauch, eine Einleitung
von Türkân Deniz-Roggenbuck
Gäst:innen:
Garnet Alps, Geschäftsführerin IG Metall Braunschweig
Sebastian Wertmüller, ehemaliger Gewerkschaftssekretär von ver.di Süd-Ost Niedersachsen
Derk Trei, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse der TU Braunschweig
Dennis Sabisch für die Linksjugend [’solid] Braunschweig
Elif Çimen für migra.bs
Niko Schoss für Fridays For Future Braunschweig