Staatsräson oder Völkerrecht?

0
Foto: pixabay

Von Scharjil Khalid, Berliner Zeitung, 28.07.2025

Deutschland muss sich entscheiden und aus den NS-Verbrechen Lehren für die Gegenwart ziehen. Ein Gastbeitrag

Als die jüdisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Stefanie Engelstein vor einigen Wochen auf einer Veranstaltung in Deutschland die Legitimität des Slogans „Free Palestine from German Guilt“ verteidigte, stieß sie auf großes Unverständnis. Ihre Intervention berührte jedoch einen zentralen Punkt im gegenwärtigen deutschen Diskurs: Welche Lehren sind aus den NS-Verbrechen für die Gegenwart zu ziehen und wie prägen diese die Wahrnehmung auf den Krieg in Gaza?

Engelstein argumentierte, dass die deutsche Erinnerungskultur in ihrer derzeitigen Form zu einer extrem selektiven Perspektive führt, die einen gerechten und differenzierten Blick auf die aktuellen Ereignisse verhindert. Angesichts der politischen Kommunikation und der medialen Berichterstattung drängt sich die Frage auf, ob dieser Befund nicht zutrifft und Engelstein recht hat.

Exemplarisch zeigt sich das in der außenpolitischen Haltung Deutschlands. Während 28 Staaten ein sofortiges Ende des Gazakrieges forderten und in einer gemeinsamen Erklärung die israelische Regierung kritisierten, hielt sich Deutschland wieder einmal zurück. Man beruft sich schnell auf die sogenannte historische Verantwortung gegenüber Israel und auf die selbst auferlegte Staatsräson.

Weiter

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.