Von Michael von der Schulenburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie bzw. Euch auf eine neue Broschüre aufmerksam machen, die ich anlässlich des 80. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Charta am 24. Oktober 2025 veröffentlicht habe: „Nie wieder Krieg! – Die Charta der Vereinten Nationen“.
In meiner langjährigen Arbeit als UN-Diplomat – in Konfliktregionen von Haiti über Iran und Irak bis nach Sierra Leone und Afghanistan – war die Charta der Vereinten Nationen für mich stets die Grundlage, um Frieden zu schaffen. Heute, als EU-Abgeordneter (BSW), sehe ich ihre Bedeutung dringlicher denn je: Gerade in Zeiten von Aufrüstung, Kriegstreiberei und nuklearer Bedrohung brauchen wir sie als verbindliches Fundament für eine weltweite Friedensordnung.
Hier noch einige Gedanken zur Broschüre:
Anlass für diese Broschüre ist der 80. Jahrestag des Inkrafttretens der UN-Charta am 24. Oktober dieses Jahres. Ich halte diesen Meilenstein für äußerst wichtig, da angesichts anhaltender Kriege und der Entwicklung immer verheerenderer Waffensysteme die UN-Charta – und das darauf basierende Völkerrecht – heute fast vollständig zusammengebrochen ist. Gleichzeitig erleben wir das Ende einer vom Westen dominierten unipolaren Welt und treten in eine Phase bedeutender geopolitischer Veränderungen ein. Dies wirft die entscheidende Frage auf, wie wir wieder zu einer friedlicheren Weltordnung gelangen können. Man muss nur die derzeitige Debatte in der UN-Generalversammlung verfolgen, um die Dringlichkeit dieser Frage zu erkennen.
Der Kerngedanke dieser Broschüre ist, dass wir unser kollektives Vertrauen in die UN-Charta und ihre Grundsätze wiederherstellen müssen. Aus diesem Grund gehe ich nur kurz auf Fragen der institutionellen Reform der UNO ein. Ich bin überzeugt, dass die Reform ihrer Institutionen viel einfacher werden wird, sobald sich die Weltgemeinschaft wieder hinter die Charta und ihre Grundsätze stellt.
In dieser Broschüre behandle ich die UN-Charta als politisches Dokument, was einige Rechtsexperten vielleicht stören mag, aber so habe ich sie erlebt. Denn das Buch ist stark von meinen eigenen Kriegserfahrungen geprägt.
Für mich sind die UN-Charta und ihr Aufruf „Nie wieder Krieg“ eine sehr persönliche Angelegenheit. Ich habe den größten Teil meines Berufslebens bei den Vereinten Nationen in Kriegs- oder Konfliktgebieten auf der ganzen Welt verbracht und viel herzzerreißendes Leid miterlebt. Dabei habe ich die Erfahrungen gemacht, mich oft hilflos zu fühlen, obwohl es eigentlich meine Pflicht gewesen wäre, zu helfen. Deshalb fühle ich mich der UN-Charta so verbunden und hoffe mit meinem Einsatz für die Charta mitzuhelfen, in Zukunft menschliche Opfer durch Kriege und bewaffnete Auseinandersetzungen wenn nicht zu verhindern, so doch zumindest ein wenig einschränken zu können.
Ich hoffe sehr, dass diese Broschüre einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, unser Vertrauen in die Charta der Vereinten Nationen und ihre Grundsätze wiederherzustellen – nicht nur im Namen unserer Regierungen, sondern für uns alle. Schließlich geht es in der Charta um „Wir, die Menschen“.
Die Broschüre versammelt sechs Beiträge, in denen ich u. a. die Eskalation der Kriege in der Ukraine und im Iran analysiere, Wege zu einer multipolaren Friedensordnung skizziere und darlege, welche Risiken aus Deutschlands ambivalentem Verhältnis zur UN-Charta entstehen.
Ich freue mich, wenn Ihr einen Blick hineinwerft, die Broschüre weiterempfehlt oder vielleicht sogar in Euren Medien/Netzwerken aufgreift. Rückmeldungen sind natürlich sehr willkommen.
Herzliche Grüße , Michael von der Schulenburg
(Hervorhebungen im Text durch die Redaktion)
Die Broschüre kann hier angeschaut und heruntergeladen werden; an dieser Stelle nur das Inhaltsverzeichnis (der erste Artikel hat 7 Seiten, die anderen etwa jeweils 4 Seiten). – Übrigens: wer sich näher über die Arbeit der BSW-Fraktion im Europäischen Parlament informieren möchte, wird unter www.bsw-ep.eu fündig; u. a. wird dort eine sehr interessante Diskussionsveranstaltung am 10. Oktober in Berlin angekündigt.
Diese Broschüre ist zum Anlass des 80. Jahrestag des Inkrafttretens der Charta der Vereinten Nationen erstellt worden. Es besteht aus mehreren selbständigen Artikeln zum Thema der UN-Charta, von denen 3 bereits zuvor publiziert wurden.
Inhaltsverzeichnis
Nie wieder Krieg – Die Charta der Vereinten Nationen
Artikel 1 Krieg und Frieden – Die Schicksalsfrage der Menschheit
Artikel 2 Verhandeln und nicht Schießen
Artikel 3 Die UN-Charta und die zukünftige Friedensarchitektur
Artikel 4 Warum der Westen die UN braucht
Artikel 5 Der Ukrainekrieg hätte verhindert werden können
Artikel 6 Ist das wiedervereinte Deutschland erneut auf dem Kriegspfad?
ANNEX























