Von Dorothea „Dottie“ Lipinski
Was ist das Freundschaftskino eigentlich?
Das Freundschaftskino ist ein neues, sommerliches Filmhighlight in Braunschweig – organisiert vom Team des Internationalen Filmfests Braunschweig in Kooperation mit der beliebten Location „Zur Freundschaft“. Die Idee: ein Open-Air-Kinoabend in entspannter Atmosphäre, mit kühlen Getränken, leckerem Essen und natürlich großem Kino. Ort des Geschehens: der idyllische Prinzenpark, genauer gesagt die Tribüne des PSV Braunschweig – ein Ort, der sich überraschend perfekt als Freiluft-Kino erweist. Siehe auch unsere Ankündigung.
Eine laue Sommernacht, ein starker Film
Am vergangenen Freitag war ich selbst vor Ort, um zu erleben, wie das Freundschaftskino funktioniert – und ob der Hype gerechtfertigt ist. Auf dem Programm stand der stilistisch eindrucksvolle Film „Drive“ mit Ryan Gosling und Ron Perlman.
Ich kam deutlich vor Beginn, nur um festzustellen, dass Terrasse (wo Buchungen obligatorisch sind) und Biergarten längst voll waren. Kein Problem – ich hatte sowieso vor, auf der Tribüne Platz zu nehmen. Und dort gab es direkt die erste kreative Überraschung: Die Tribünenstufen waren mit leeren Wolters-Kisten ausgelegt – gemütlich, clever und irgendwie typisch Braunschweig. Wer – wie empfohlen – ein paar Kissen oder eine Decke dabeihatte, saß wie ein König im Kistenkino.
Kühle Getränke, warme Würstchen – und Popcorn for free!
Mit jeder Minute füllte sich das Gelände weiter. Die Gäste kamen zu Fuß, per Rad, in Gruppen oder mit der Familie. Sogar ein paar lokale Celebrities und Influencer (wie die Brunswiek Puppets) ließen sich blicken. Die Gastrozone hatte einiges zu bieten: An der Außentheke von „Zur Freundschaft“ gab’s sämtliche Getränke, der Gebrüder Bierchen-Wagen verkaufte frisch gezapftes Wolters sowie Softdrinks, und am Grillstand warteten Bratwurst, vegetarische und vegane Optionen und allerlei andere Leckereien – frisch, günstig und richtig lecker.
Ein weiteres Highlight: Der Popcorn-Stand, an dem frisch gepopptes Popcorn kostenlos (!) verteilt wurde – gesponsert von der Braunschweigischen Landessparkasse. Kein Wunder, dass sich hier eine lange Schlange bildete. Danke dafür!
Kein Kino für Kinder – Sicherheit geht vor
Das Team des Internationalen Filmfests Braunschweig war die ganze Zeit präsent und sichtlich engagiert. Besonders wichtig: Die Altersfreigabe. Da „Drive“ ab 18 ist, wurden minderjährige Besucher freundlich, aber bestimmt darauf hingewiesen, dass sie leider nicht bleiben dürfen – auch wenn manche Familien mit Kindern zunächst dachten, es handele sich um einen lockeren Sommerfilm. Gleichzeitig gab’s Hinweise auf familienfreundlichere Vorstellungen an anderen Tagen. Nach einem kurzen ID-Check konnte es dann losgehen.
Karina Gauerhof, Festival- und Programmleiterin, eröffnete den Abend mit einer persönlichen Rede, dankte den Teams vom Filmfest, „Zur Freundschaft“ und der BLSK und stellte das Konzept des neuen Freundschaftskinos vor. Ihr herzlicher Ton kam gut an – es gab langen Applaus.
Ein Kinoerlebnis mit Gänsehautfaktor
Ich werde die Handlung nicht spoilern – für alle, die den Film noch nicht kennen. Nur so viel: Es lohnt sich. Das Publikum verfolgte die Geschichte gebannt und emotional. Die Stimmung war besonders: Die Sonne ging langsam unter, das Licht wurde weicher, die Geräusche des Parks vermischten sich mit der Filmmusik, und immer wieder wanderte frisches Popcorn durch die Reihen – auch an fremde „Nachbarn“ auf der Tribüne.
Als der Abspann lief, gab es kräftigen Applaus – ein echtes Gänsehautende für einen rundum gelungenen Abend.
Fazit: Mehr davon, bitte!
Das Freundschaftskino ist eine großartige Idee, die nicht nur bei mir, sondern auch bei allen anderen Besucher*innen bestens ankam. Die Kombination aus starkem Film, kreativer Location, tollem Essen und freundlicher Atmosphäre macht das Event zu einem echten Sommer-Highlight. „Zur Freundschaft“ ist definitiv ein Platz, der fest ins Filmfest-Programm aufgenommen werden sollte – jedes Jahr aufs Neue.
Ich kann einen Besuch wärmstens empfehlen – und freue mich jetzt schon auf die nächste Ausgabe!
Fotogallerie: Alle Fotos: (c) Dorothea „Dottie“ Lipinski / Helllove Photography


























