Von Kerstin Vogt, Theologisches Zentrum Braunschweig
Christliche Kunst – zugänglich für alle
Das Theologische Zentrum Braunschweig eröffnet am 14. August 2025 um 19 Uhr seine neue Artothek und öffnet damit seine einzigartige Sammlung christlicher Kunst der Öffentlichkeit. In der Artothek können Kunstwerke – ähnlich wie Bücher in einer Bibliothek – gegen eine geringe Gebühr befristet ausgeliehen werden, um sie zu Hause oder in Kirchengemeinden zu erleben. Die feierliche Eröffnung im Theologischen Zentrum, Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig, bietet einen Vortrag von Dr. Andreas Mertin, eine Führung durch die Sammlung und einen Empfang im Foyer.
Eine Brücke zwischen Kunst und Gesellschaft: Die Artothek
Artotheken sind kulturelle Einrichtungen, die Kunstwerke für den privaten oder öffentlichen Raum verleihen und so den Zugang zu Kunst demokratisieren. Die Idee entstand im 19. Jahrhundert in den USA, wo Bibliotheken Kunstreproduktionen für Bildungszwecke sammelten. In Deutschland sind Artotheken seit etwa 200 Jahren bekannt, oft in Verbindung mit Bibliotheken, Kunstvereinen oder Kulturämtern. Beispiele wie die Artothek in Berlin zeigen, wie solche Einrichtungen regionale Künstler fördern und ein breites Publikum ansprechen. Im Theologischen Zentrum Braunschweig ermöglicht die Artothek nun, christliche Kunst direkt in den Alltag von Privatpersonen und Gemeinden zu integrieren, mit einer Leihgebühr von nur 10 Euro pro Kunstwerk.
Die Sammlung: Christliche Kunst mit Geschichte
Die Sammlung des Theologischen Zentrums umfasst vor allem Werke christlicher Kunst aus den 70er und 80er Jahren, darunter Radierungen und Ölbilder, teilweise von regionalen Künstlern. Ursprünglich vom Helmstedter Freundeskreis für Paramentik und christliche Kunst e.V. zusammengetragen, gelangten die Kunstwerke nach der Auflösung des Vereins in das Theologische Zentrum, wo sie durch weitere Stiftungen ergänzt wurden. Viele Werke sind in den Räumen des Zentrums ausgestellt, andere lagerten bisher im Magazin. „Wir wollen diese Schätze heben und der Öffentlichkeit zugänglich machen“, sagt Pfarrerin Kerstin Vogt, Direktorin des Theologischen Zentrums. Die Artothek soll diese Kunstwerke einem neuen Publikum näherbringen und den Dialog über Glaube und Ästhetik fördern. Anbei eine Auswahl, der in der Artothek auszuleihenden Bilder: Theologisches Zentrum – Artothek
Das Theologische Zentrum: Ort der Bildung und Begegnung
Das Theologische Zentrum Braunschweig ist ein etablierter Ort für Bildung, Kultur und gesellschaftlichen Austausch in der Region. Mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem bietet es ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Tagungen, Lesungen und kulturellen Veranstaltungen wie Kinoabenden. Unter der Leitung von Pfarrerin Kerstin Vogt öffnet sich das Zentrum zunehmend für neue Zielgruppen, indem es Themen wie Kunst, Ethik, Wissenschaft und gesellschaftliche Fragen in den Fokus rückt. Mit der Artothek setzt das Zentrum einen weiteren Meilenstein, um Kunst und Kultur mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden.
Veranstaltungsprogramm: Vortrag, Führung und Empfang
Die Eröffnung am 14. August 2025 beginnt um 19 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Andreas Mertin zum Thema „Christliche Kunst? Ihre Zukunft nach der Befreiung der Künste zur Profanität“. Dr. Andreas Mertin ist Herausgeber des Internet-Magazins „tà katoptrizómena – Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik“. Er war verantwortlich für die kirchlichen Begleitausstellungen zur documenta in Kassel in den Jahren 1997, 2002 und 2007, darunter „Inszenierung und Vergegenwärtigung“ (1997), „Der freie Blick“ (2002) und „VISION | AUDITI-ON“ (2007).
Veranstaltungsdetails:
- Datum: 14. August 2025, 19:00 Uhr
- Ort: Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig
- Programm: Vortrag von Dr. Andreas Mertin, Führung durch die Artothek, Empfang im Foyer
- Eintritt: Frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Das Theologische Zentrum Braunschweig freut sich auf zahlreiche Gäste, die gemeinsam die neue Artothek entdecken und die Bedeutung christlicher Kunst in der heutigen Zeit erkunden möchten.
Anmeldung unter: www.thzbs.de/ev-akademie?kathaupt=11&knr=AJ250814 , oder per E-Mail an: sekretariat.thz@lk-bs.de





















