Die Erinnerung der Arbeit

0

Aktuell wird im Schloß Salder in Salzgitter eine Kunstaustellung mit dem Titel, „Die Erinnerung der Arbeit“, gezeigt. Eine Auswahl von Bildern, die der Stadt Salzgitter gehören: „Seit 1986 sammelt die Stadt Salzgitter aufgrund eines Ratsbeschlusses Arbeiten auf Papier zum Thema „Arbeitswelt“.“

In der Ausstellung werden ca. 80 Bilder von insgeasamt 1000 der Salzgitteraner Sammlung gezeigt. Ganz wunderbare Bilder sind dort zu sehen, z. B. von Gerd Arntz, Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Conrad, George Grosz, Lea Grundig, Richard Hamilton, Johannes Grützke, Erich Heckel, Horst Jansen, Oskar Kokoschka, Fernand Léger, Max Liebermann, Siegfried Neuenhausen, u. v. a.

Besonders wird auf die Lesung mit Pia Kranz und auf den Vortrag, „Arbeit in der Kunst“, von Michael Stoeber, hinweisen. Er war auch am Sonntag bei der Ausstellungseröffnung anwesend und hat einen superguten Vortrag, ganz im Sinne des gewerkschaftlichen Kunstverständnisses und politischer Aufklärung gehalten. Beide Veranstaltunge finden in den Galerieräumen in Salder statt, dort wo auch die Ausstellung zu sehen ist.

Lesung  mit Pia Kranz, M.A.

„Willkommen in Absurdistan“ aus dem Tagebuch einer Arbeitslosen von Tanja Stramiello

Arbeitslos und Spaß dabei? Wohl kaum! Dass dieses Klischee sich nicht erfüllt, musste die Autorin des Buches gleich zu Beginn ihrer 1,5 Jahre andauernden Arbeitslosigkeit am eigenen Leibe erfahren. Die Erlebnisse dieser Zeit der Erwerbslosigkeit verarbeitete sie in Form des vorliegenden Tagebuches – nicht ohne zynisches Augenzwinkern. Erfolgreich schlug sich die Autorin durch den Paragraphendschungel der Behörden. Zudem stolperte die Autorin über allerhand merkwürdige Alltagssituationen des ganz normalen Lebens und des aktuellen Zeitgeschehens. Kein Wunder, dass sie sich recht schnell in ein fernes Land versetzt fühlte. Ein Land, in dem Absurdes normal und alltäglich ist: Absurdistan, das Land des ganz „normalen“ Wahnsinns. Sonntag, den 10.7.2016, um 11.15 Uhr

Vortrag „Arbeit in der Kunst“ von Michael Stoeber, Donnerstag, den 23.6.2016, um 19.00 Uhr

Die Ausstellung ist Di – Sa. von jeweils 10 -17:00 Uhr zu sehen und am Sonntag von 11:00 – 17:00 Uhr.

 

 

 

 

 

 

 

 

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.