Von Lars Lange
Zwei Systeme, ein Boden, ein Ziel. Schafe im Schatten, Pflanzen im Gleichgewicht. Ist das der Anfang einer neuen Landwirtschaft?
Auf den sanften Hügeln von New South Wales in Australien spielt sich ein ungewöhnliches Schauspiel ab. Zwischen Reihen glitzernder Solarpaneele grasen rund 1.700 Merino-Schafe friedlich auf saftigem Gras. Was zunächst wie ein seltsames Experiment anmutet, hat sich zu einem erstaunlichen Erfolgsmodell entwickelt.
Das Projekt begann auf der Wellington Solar Farm als praktische Lösung gegen überwuchertes Gras.
Doch die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen: Die Schafe profitieren vom Schatten und Schutz der Paneele, der Boden unter den Modulen behält mehr Feuchtigkeit, und sogar die Wollqualität der Tiere hat sich verbessert. Weiter bei Telepolis
In der Ev. Akademie zu Braunschweig wird in Kürze über die Agrovoltaik berichtet. Es ist ein ganztägiges Seminar mit mehreren Wissenschaftler als Vortragende: „Flächenansprüche der Energierwende“. Koordination: Dr. Bernhard Osterburg. Mitglied im Konvernt. www.abt-jerusalem-akademie.de



















