Friedensgespräch mit Dr. Petra Erler
Friedensbündnis Goslar
Das Friedensbündnis Goslar lädt herzlich ein zu einem Vortrag mit dem Thema „Russland – für immer ein Feind?“
am Donnerstag, 27. November, 19 Uhr im Kulturmarktplatz am Museumsufer.
Die Referentin Dr. Petra Erler ist eine ehemalige Politikerin der einzigen demokratisch gewählten Regierung der DDR.
Nach der Wende war sie parteilose Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten Lothar de Maizière. Später wurde sie Kabinettschefin von EU-Kommissionsvizepräsident Günter Verheugen. Durch ihre lange Erfahrung im politischen Dienst gilt Erler als Expertin im Bereich der Europapolitik, insbesondere in Bezug auf Wirtschaft und Handel. Sie ist Geschäftsführerin einer Strategieberatungsfirma, die sich auf die Beratung von Führungskräften und Politikern mit dem Schwerpunkt europapolitischer Themen spezialisiert hat. Außerdem publiziert
Erler regelmäßig geopolitische Analysen.
2024 veröffentlichte sie gemeinsam mit Verheugen den Spiegel-Bestseller „Der lange Weg zum Krieg“, der heute als Standardwerk zur Entstehungsgeschichte des Ukrainekriegs gilt.
Die Referentin wird erläutern, warum die Kenntnis der Faktenlage unverzichtbar für diejenigen ist, die ernsthaft auf die Beendigung des Krieges hinwirken wollen. Ein Schwerpunkt der Betrachtung wird bei der Frage liegen, welche Rolle die EU und insbesondere Deutschland in einem solchen Friedensprozess einnehmen könnten und sollten. Unter Bezug auf die inoffizielle Einschätzung des heutigen Außenministers Johann Wadephul im Februar 2025, dass „Russland immer ein Feind… sein“ werde, wird die Expertin außerdem die strategische Perspektive dieser Aussage im Hinblick auf ökonomische und sicherheitspolitische Aspekte hinterfragen.
Im Anschluss an den Vortrag wird Frau Dr. Erler Fragen aus dem Publikum beantworten. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Finanzierung der Friedensgespräche wird herzlich gebeten. Das Friedensbündnis empfiehlt dringend eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse goslarer.friedensgespraeche@posteo.de, da die Plätze begrenzt sind.
Mit dieser Veranstaltung finden die Goslarer Friedensgespräche ihren diesjährigen Abschluss. Im April sprach Oberst a.D. Wolfgang Richter zum Thema „Abschreckung“ und im Juni der Politologe Prof. Dr. Johannes Varwick zu Umsetzungsmöglichkeiten von „Friedensplänen“. Der Veranstalterkreis kündigt für 2026 etwa 4 Vorträge an, die ein breites inhaltliches Spektrum an friedenspolitisch bedeutsamen Themen behandeln sollen.






















