Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wintermarkt für Einkommensschwache – kostenlose Lebensmittel, Sozial-Tipps und Verpflegung

15 November:11:00 - 15:00
Kostenlos

Braunschweig. Hohe Lebensmittelpreise, explodierende Mieten und steigende Energiekosten machen vor allem einkommensschwachen Menschen und Familien zu schaffen. Deshalb veranstaltet der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Braunschweig mit finanzieller Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zum dritten Mal in Folge einen kostenlosen Wintermarkt.

Wintermarkt (Foto: SoVD)

Der findet im Rahmen der landesweiten Kampagne „Für mehr Miteinander“ am Samstag, den 15.11.2025, von 11 bis 15 Uhr am Begegnungszentrum Stadtpark in der Jasperallee 42 statt. Es werden 200 Lebensmittelpakete verschenkt, der SoVD gibt Tipps für Einkommensschwache und auch für das leibliche Wohl wird kostenlos gesorgt. In ein Lebensmittelpaket packen die Ehrenamtlichen des SoVD zweieinhalb Kilogramm
Kartoffeln, eine großes Gemüsebund, Kaffee, Äpfel und Honig. Auch an anwesende Kinder wird mit Süßigkeiten gedacht. Mit gegrillter Bratwurst, heißem Glühwein und Kakao können sich die Gäste kostenlos aufwärmen. „Bei einem Heißgetränk können die Gäste uns dann auch von Ihren Sorgen und Nöten erzählen, wir werden ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, auch außerhalb unserer Sozialberatung“, sagt Monika Henke, 1. Kreisvorsitzende des SoVD in Braunschweig. „Denn finanzielle Probleme korrelieren oft mit Isolation und Einsamkeit“, so Henke. Außerdem sei der Bedarf in der sowieso finanziell noch anspruchsvolleren Zeit vor Weihnachten sehr groß, deshalb wolle der Verband hier für ein wenig Entlastung sorgen, führt Henke aus. An dem Wintermarkt werden etwa 15 Ehrenamtliche des SoVD teilnehmen. Der Verband kauft die Lebensmittel teils mit großen Rabatten vorwiegend bei regionalen
Unternehmen

Details

  • Datum: 15 November
  • Zeit:
    11:00 - 15:00
  • Eintritt: Kostenlos

Veranstaltungsort

Veranstalter

  • Sozialverband Deutschland (SoVD) in Braunschweig mit finanzieller Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes