Kirche und Religion – Predigt zum Thema: Lebenskraft

0
Foto Kerstin Lindner

Einführung in die Predigt zur Apostelgeschichte 3, 1-10

Seit den ersten Gemeinden des Christentums ist die Predigt zumeist der Höhepunkt eines Gottesdienstes. Grundlage dieser Predigt ist der von einem Gremium festgelegte Abschnitt der Bibel für den jeweiligen Sonn- bzw. Feiertag (Perikope). Er wird vermittelt und in Form eines Vortrages oder einer Predigt in die Jetzt-Zeit übersetzt.
Die Perikope, die der folgenden Predigt zugrunde liegt, ist das 3. Kapitel der Apostelgeschichte, Verse 1-10 (07.09.2025).
Thema der heutigen Predigt ist Lebenskraft.
Der Predigttext berichtet über die Apostel Petrus und Johannes, die zur Gebetszeit zum Tempel gingen, an dessen Tor ein Gelähmter um Almosen bei den Gläubigen bettelte. Die Apostel blieben stehen und forderten ihn in Christi Namen auf zu gehen und er ging. Doch diesem Wunder war Folgendes vorangegangen:
Petrus und Johannes nehmen sich die Zeit für ein Gespräch mit dem Kranken. Sie nehmen ihn als Gegenüber, als vollwertigen Menschen wahr. Sie achten ihn, im Gegensatz zu denen, die ihm achtlos ein paar Geldstücke zuwerfen. Schon die wenigen Worte und die Wertschätzung von Petrus und Johannes haben diesen Mann vermutlich verändert, ihm eine Würde gegeben und vielleicht eine Lebenskraft, die ihm hilft, sein Leben zu verändern.
Wie oft ist auch für uns eine starke Kraft notwendig, die uns hilft zu leben. Denn der Text setzt sich nicht nur mit genesenden Kranken auseinander. Heilung kann auch bedeuten, sich zu befreien von all diesen Kräften, die binden, die verschüchtern und verhindern zu leben, wie es gut sein könnte.

Predigt:

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.