Vollständiger Leserbrief zu „Landtagspräsidentin wirbt für Frauen – Feiertag“ vom 15. Februar 2018 in der BZ

1

Zur Diskussion darüber, ob der Internationale Frauentag ein arbeitsfreier Tag sein kann, habe ich der Braunschweiger Zeitung einen Leserbrief geschrieben. Teile davon sind heute veröffentlicht worden. Lesen Sie hier den vollständige Leserbrief und die hier folgende Erläuterung.

Der Internationale Frauentag ist ein hochpolitischer Tag. Seine Wurzeln entspringen den Freiheitsbestrebungen der sich gerade formierenden Arbeiterklasse, reichen also weit ins vorletzte Jahrhundert zurück. Die politische Basis sind die Kämpfe der Arbeiterinnen für ein Vereins- und Versammlungsgesetz, das ihnen erlaubt, sich in ihre eigenen Angelegenheiten einzumischen, es umfasst die erbitterten Wahlrechtskämpfe, der Tag steht für Frieden und Freiheit der arbeitenden Bevölkerung. Das Streben nach einem befreiten Leben kulminierte in dem Beschluss, der 1910 auf der II. sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen gefasst wurde.

Die Geschichte des Internationalen Frauentages am 8. März samt seiner Inhalte werden mehr und mehr aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt. Dieser Teil der Geschichte, der Geschichte der Arbeiterklasse, soll wohl dem Vergessen anheim gegeben werden. Anders ist es nicht zu verstehen, dass gerade der Teil, der den arbeitsfreien 8. März nachhaltig begründet, aus dem Leserbrief gestrichen wird. Das hat mit redaktioneller Bearbeitung nichts mehr zu tun, sondern läuft auf das Entfernen von notwendigen Begründungen hinaus, was den Leserbrief auf eine für mich unerträgliche Weise verstümmelt.

Im Original-Leserbrief als PDF wurden die gekürzten Teile kursiv gestellt.

1 Kommentar

  1. Es kämpfte nicht nur die PROLETARISCHE FRAUENBEWEGUNG
    sondern auch die BÜRGERLICHE FRAUENBEWEGUNG.
    Die Frauenfrage gehört meiner Meinung nach zum Grundwiderspruch der gesellschaftlichen Verhältnisse.
    In der Rechtlosigkeit der Frau, unabhängig ob proletarisch oder
    bürgerlich, gegenüber dem Mann, befanden sie sich in der gleichen Situation. Naja, und wie das heute mit der Gleichstellung aussieht???????????
    Schon allein aus dem Grunde ist der 8.März ein hoch politischer Tag, der niemals in Vergessenheit geraten darf.

Möchten Sie den Artikel kommentieren

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.