Erhalt des Freibad Waggum
- Mittwoch, 19. September 2012 23:40
- Gert Bikker
Pressemeldung 19.09.2012 vom Förderverein Schwimmbad Waggum e.V.
Der Vorstand Förderverein "Erhalt des Freibad Waggum hat anscheinend den Nerv getroffen."
Die Pressemeldungen der CDU Fraktion und Verwaltung sind für die langjährig engagierten Bürger um das Freibad Waggum ein Schlag ins Gesicht. Hier wird Bürgereinsatz mit Füßen getreten. „Freibad Waggum MUSS erhalten bleiben!“. Über 3100 Unterschriften wurden dafür in kurzer Zeit gesammelt, der Förderverein hat innerhalb dieser Saison seine Mitgliederzahl auf fast 215 verdoppelt und das Bad war trotz des mäßigen Wetters im Juli gut besucht!
Foto: Vorstandsmitglieder des "Förderverein Schwimmbad Waggum e.V."
"Landraub! Profit. Macht. Hunger." DGB eröffnet Ausstellung
- Donnerstag, 13. September 2012 23:54
- Uwe Meier
Investoren zielen auf arme Staaten mit schwachen Institutionen. Ihr Profit geht zumeist auf Kosten der Einheimischen.
Der globale Landrausch hält an – und alles weist darauf hin, dass Investitionen in die fruchtbaren Böden den Ländern des Südens zu Lasten der lokalen, kleinbäuerlichen Bevölkerung gehen. Die Folgen für Millionen von Menschen sind dramatisch. Das alles zeigt die Ausstellung des VEN, die im Haus der Gewerkschaften in der Wilhelmstraße mit von Michael Kleber (DGB SON) eröffnet wurde.
Das Geschäft mit Land boomt – spätestens, seit die Nahrungspreise steigen, fruchtbares Land auch für den Anbau von Treibstoffpflanzen benötigt wird und Investoren mit Aktien und Anleihen nicht mehr so viel Geld verdienen können wie vor der Finanzkrise.
Im Haus der Gewerkschaften wurde die Ausstellung des VEN im Rahmen einer Vortragsveranstaltung eröffnet. Katrin Beckedorf des VEN stellte die Ausstellung, die auch vom VEN konzipiert wurde, vor.
Hier finden Sie die Filme, die den Vortrag von Frank Braßel dokumentieren:
http://www.youtube.com/watch?v=xDYgCocjMVM&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=zYy0F7w4vTA&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=edfYaa6jBQo&feature=plcp
Weiterlesen: "Landraub! Profit. Macht. Hunger." DGB eröffnet Ausstellung
Ein Drittel der Beschäftigten in Braunschweig rutschte nach Jobverlust direkt in Hartz IV
- Mittwoch, 29. August 2012 12:28
- Michael Kleber, DGB SON
Trotz Beitragszahlung haben viele Beschäftigte bei Jobverlust keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. In Braunschweig rutschten 2011 ein Drittel der sozialversichert Beschäftigten nach Verlust ihr sozialversicherten Arbeitsplatzes direkt ins Hartz IV-System. Besonders kritisch war die Situation im Gastgewerbe und der Leiharbeit. Der DGB Braunschweig forderte daher einen besseren Schutz kurzfristig Beschäftigter in der Arbeitslosenversicherung.
Michael Kleber, DGB-Regionsvorsitzender, erläuterte: "Beschäftigte, die ihren Job verlieren, sind bereits bei Eintritt der Arbeitslosigkeit in Braunschweig weit stärker auf Hartz IV angewiesen als im Bundesschnitt. 2.805 Beschäftigte, die nach einer sozialversicherten Tätigkeit arbeitslos wurden, sind direkt ins Hartz IV-System gerutscht. Dies waren fast 34 Prozent aller Arbeitskräfte, die in 2011 neu arbeitslos wurden gegenüber 26 Prozent im Bundesschnitt."
Massentierhaltung - Kampf den Keimen
- Montag, 27. August 2012 10:44
- Redaktion
Der Braunschweig-Speigel hat sich mehrfach mit der Massentierhaltung und speziell mit der Hähnchenmast auseinandergesetzt. Er hat sich sowohl mit dem mangelnden Respekt vor der Kreatur auf moralisch-ethischer Grundlage als auch mit den speziellen Problemen befasst, und hier insbesondere mit Resistenzen gegenüber Antibiotika und den fatalen Auswirkungen auf den Menschen.
Hier nun eine Sendung des "Deutschlandfunk" über den Kampf gegen die Keime (Teil 2).
Foto: Michael Andre May / PIXELIO
OB Hoffmann verhindert Beratung im JHA
- Dienstag, 17. Juli 2012 15:54
- Elke Flake, B90/Die Grünen
Elternbefragung zur Kinderbetreuung in BS: OB Hoffmann verhindert Beratung im JHA
Mit Unverständnis reagieren die Grünen auf die Weigerung der Verwaltungsspitze, in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses (JHA) am morgigen Mittwoch (18.07.2012) die bisher vorliegenden Ergebnisse der Elternbefragung zur Kinderbetreuung in Braunschweig (siehe Anlage 1) vorstellen und diskutieren zu lassen. Die Grünen hatten dies im Vorfeld der genannten Sitzung fristgerecht beantragt, darauf aber vom zuständigen Dezernenten eine abschlägige Antwort erhalten (siehe Anlage 2). In dieser Antwort ist nachzulesen, dass Dr. Gert Hoffmann (CDU) verfügt habe, "die Ergebnisse erst nach seinem Urlaub zu veröffentlichen" und dass der Oberbürgermeister "sich eine entsprechende Kommentierung persönlich vorbehalten möchte".
Braunschweiger SPD bringt Resolution gegen das Betreuungsgeld in den Stadtrat ein
- Freitag, 08. Juni 2012 11:44
- Christoph Bratmann
Presserklärung des SPD-Unterbezirks Braunschweig
Die Ratsfraktion der Braunschweiger SPD hat sich in Absprache mit dem Unterbezirksvorstand dazu entschieden, eine Resolution gegen das am 06.06. von der schwarz-gelben Bundesregierung beschlossene Betreuungsgeld in die nächste Ratssitzung einzubringen.
Dazu der Unterbezirksvorsitzende und Ratsherr Christoph Bratmann: „Die Vergütung der Nicht-Inanspruchnahme einer staatlichen Leistung ist absurd und wirkt sich schädlich auf die Kommunen aus. Angesichts des ab 2013 geltenden Rechtsanspruches für einen Krippenplatz müssen die Städte und Gemeinden erhebliche finanzielle Anstrengungen übernehmen um genügend Betreuungsplätze zu schaffen. Die jährlich mehr als 1,2 Milliarden Euro für das Betreuungsgeld hätte man besser den Kommunen zur Verfügung stellen sollen um sich am dringend erforderlichen Krippenausbau stärker finanziell zu beteiligen.“
Weiterlesen: Braunschweiger SPD bringt Resolution gegen das Betreuungsgeld in den Stadtrat ein
"Hexenspende 2012" an Nähwerkstatt Flickwerk
- Donnerstag, 07. Juni 2012 12:30
- Angelika Hitzmann
P. Mohr, A. Hitzmann, C. Reimann und G.Streifthau bei der Scheckübergabe
Wie in jedem Jahr spendeten die Braunschweiger Sozialdemokratinnen den Erlös ihres traditionellen "Hexenfühstück`s" , das immer im Rahmen der Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag stattfindet, an ein soziales Projekt. In diesem Jahr hatten sie sich die Nähwerkstatt Flickwerk ausgesucht.
Hilfe zur Selbsthilfe – Wolfsburger Verein unterstützt Menschen in Malawi
- Donnerstag, 24. Mai 2012 12:30
- Renee Quost
Hilfe zur Selbsthilfe – Wolfsburger Verein unterstützt Menschen in Malawi bei ihrem Schritt in die wirtschaftliche Selbstständigkeit
Die Situation der Menschen in Entwicklungsländern ist jedem bewusst. Wird sie einem doch oft genug in Form von traurigen Kinderaugen und Spendenbitten vor Augen geführt. Das Spendenaufkommen an Hilfsorganisationen reicht jedoch längst nicht aus, um allen notleidenden Menschen zu helfen und ein Großteil dieser Gelder wirkt oft nur kurzfristig. Der Wolfsburger Verein FACE verfolgt einen anderen Ansatz. Mit Hilfe von Schulungen und Mikrokrediten soll Menschen in Malawi der erste Schritt in die Selbstständigkeit erleichtert werden.
Weiterlesen: Hilfe zur Selbsthilfe – Wolfsburger Verein unterstützt Menschen in Malawi
Buchbesprechung: Wir müssen leider draußen bleiben
- Mittwoch, 16. Mai 2012 11:09
- Bernhard Schnelle
In Deutschland ist es inzwischen opportun, die Arbeitslosen statt die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Selbst Zeitungen des „Bildungsbürgertums“ bescheinigen Hartz-IV-Empfängern faul, ungebildet und verroht zu sein. Die Autorin Kathrin Hartmann rückt dieses Bild gerade. Sie redet nicht über die Betroffenen, sondern mit den Betroffenen. Das hebt ihr Buch angenehm von anderen Werken zu diesem Thema ab.
Außerdem entlarvt sie die vielzitierten „Social Business“-Aktivitäten der Großkonzerne als das, was sie wirklich sind: Als eine einzige große Luftnummer, die den Kapitalismus „zukunftsfähig“ machen sollen.
Abgerundet wird das Buch durch eine Reportage über die vielgelobten Mikrokredite und welches Unheil sie unter den Ärmsten der Armen in Bangla Desh und Indien anrichten. Keine Autorin hat die tiefe soziale Spaltung in unserem Land ungeschminkter beschrieben als Kathrin Hartmann. Ein absolut lesenswertes und notwendiges Buch!
Wir müssen leider draußen bleiben - Die neue Armut in der Konsumgesellschaft
Blessing Verlag. Paperback, Klappenbroschur, 416 Seiten, 18,95 Euro
"... Kathrin Hartmann [hat] einen der ehrlichsten und bedeutendsten Beiträge zur Gesellschaftsdebatte geliefert, die wir in den vergangenen zehn Jahren lesen durften." (Ulrich Brömmling, Süddeutsche Zeitung vom 05.05.2012)
Das Kulturmagazin "Perlentaucher" zum Buch.
Integration durch Teilhabe - 19.4. in der VHS
- Dienstag, 17. April 2012 16:24
- Friedenszentrum
Kann Integration durch mehr Teilhabe für die zugewanderte Gesellschaft begünstigt werden?
Nachdem der Begriff Integration bzw. seine Erforderlichkeit über Jahrzehnte hinweg politisch kontrovers diskutiert worden waren, herrscht mittlerweile zumindest Konsens über seine Notwendigkeit. Doch wie sich der Weg zu diesem Ziel ausgestalten lässt, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Mit "Integration durch Teilhabe" wird ein möglicher Lösungsansatz diskutiert, wie sich Mehrheitsgesellschaft und Migranten aufeinander zubewegen können. Der Vortrag von Adama Logosu-Teko bezieht sich sowohl auf "Braunschweiger Verhältnisse" als auch auf Erfahrungen aus anderen Ländern.
Adama Logosu-Teko ist Bürgermitglied im Ausschuss für Integrationsfragen der Stadt Braunschweig sowie einer der Geschäftsführer vom Haus der Kulturen Braunschweig.
Donnerstag, 19. April, 19 Uhr
Dachgeschoss der Volkshochschule Haus Alte Waage - Eintritt frei
Veranstalter: Friedenszentrum BS e.V. und Braunschweiger Bündnis für Frieden