Buchbesprechung: Wir müssen leider draußen bleiben
Katzen: Kastrieren von Freigängern
Von netten Leuten aus Braunschweig, die seinerzeit ein Kätzchen von uns adoptiert haben, hat uns der Bericht von Frau Beate Gries aus Braunschweig, u.a. zur Katzenkastration erreicht. Diesen möchten wir gerne kommentieren.
In Celle Stadt sind wir schon weiter was eine Kastrationsverordnung für Freigängerkatzen/-kater angeht, dort wurde vergangenen Monat eine Kastrations- und Kennzeichnungsverordnung eingerichtet. Was uns in dem Zusammenhang sehr verwundert ist, daß kaum jemand von "Registrierung" spricht. Kein Tierarzt ist verpflichtet, ein gechipptes Tier für den Halter zu registrieren und der Chip selber übernimmt das auch nicht automatisch. Vielmehr muß jeder Halter sich selber drum kümmern und sein Tier z.B. beim Deutschen Haustierregister oder bei Tasso anmelden. Das geht mit wenigen Clicks online und ist kostenlos.
Jahreshauptversammlung: Tierschutz Braunschweig
Die Tigerkatze "Hanna" wurde im letzten Sommer auf der Autobahnabfahrt der A2 gefunden. Sie war erst ca. 4 Wochen alt und musste noch mit der Flasche aufgezogen werden.
Am 17.04.2012 fand im Vortragssaal der Stadthalle Braunschweig die diesjährige Jahreshauptversammlung von "Tierschutz Braunschweig e.V." statt. statt. Als Gäste waren Vera Steder, 1. Vorsitzende im Landesverband des Deutschen Tierschutzbundes und ihre Stellvertreterin Ute Rump, der Einladung des Vorstandes gefolgt.
Integration durch Teilhabe – 19.4. in der VHS
Ferienbörse im Internet ist online
Der Jugendring bietet auch 2012 mit der Ferienbörse im Internet wieder seinen Service für Kinder, Jugendliche und Eltern an. Wir würden uns freuen, wenn Sie auf der Seite "braunschweig spiegel" auf die Ferienbörse aufmerksam machen würden. Die Ferienbörse bietet einen für Braunschweig einmaligen Überblick über die Ferienangebote.
Ferienbörse im Internet: Alle Angebote im Überblick und mit ausführlichen Infos
Die Mühle der Leistungsgesellschaft
Schmerz lass nach
Tagungsbericht – Soziale Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft ‐ Element inklusiver Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen?
Bericht zur Tagung des Runden Tisches " Gemeinsam in Braunschweig" von Falko Feldmann (Lebenshilfe Braunschweig e.V.) in der Abt Jerusalem Akademie.
„Soziale Landwirtschaft ist eine Perspektive multifunktional verstandener Landwirtschaft“, führte Dr. Thomas van Elsen (Petrarca e. V.) in das Thema Soziale Landwirtschaft ein. Hauptprodukte sind neben den Verkaufsfrüchten auch Gesundheit und Beschäftigung, Bildung oder Therapie. Der Landbau bietet Möglichkeiten, Menschen an den vielfältigen Tages‐ und Jahresrhythmen, in Gartenarbeit oder der Arbeit mit landwirtschaftlichen Nutztieren teilhaben zu lassen. Vollständiger Bericht.
Soziale Landwirtschaft – Eine Chance für Menschen mit Behinderung?
25.01.2012 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Theologisches Zentrum / Predigerseminar Braunschweig, Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig
Braunschweiger Gärtner tot – war es Monsanto?
"Erst Monsanto, dann plötzlich tot", so titelt heute die TAZ unter der Rubrik "Wirtschaft + Umwelt" auf Seite 9. Im TAZ-Internet lautet der Titel: "Der Tod des Gärtners".
Zu dem Artikel einige Bemerkungen:
TAZ: "Thomas Basting, ein erfahrener Gärtner und seit Jahrzehnten Angestellter der Stadt Braunschweig, sitzt in seinem kleinen Bus und sprüht den Unkrautkiller Roundup der Firma Monsanto auf den umliegenden Rasen."