Einzelhandel – Die Verkäufer/innen und Kassierer/innen brauchen jetzt unsere Unterstützung
Bundesweite Presseinfo zur Hotline-Hochwasser
Verbraucherzentrale-Niedersachsen in Braunschweig
Kostenlose Telefonhotline der Verbraucherzentralen - Beratung und Information für Hochwasseropfer
Braunschweig, 11.06.2013. Für die Betroffenen beginnt nach dem Hochwasser mit der Feststellung des Schadens auch das Aufräumen und Renovieren. Dabei kommen viele Fragen auf: Was ist als Erstes zu tun, welche Maßnahmen sind wichtig? Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf?
Ab dem 12.06.2013 ist bis zum 09.08.2013 bundesweit eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter der Nummer 0800 100 3711 beantworten die Experten der Verbraucherzentralen montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr Fragen Ratsuchender, die durch das Hochwasser zu Schaden gekommen sind. Zum Beispiel:
Menschenrechte und Umwelt: Konsumenten und die Handelshäuser in der Pflicht
Es zeigt sich immer deutlicher. Ob Textilien, Fleischkonsum oder Südfrüchte. Der Schlüssel für mehr Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit weltweit liegt bei uns, den Konsumenten. Unser Konsumverhalten entscheidet über eine"bessere Welt". Doch nicht nur das. Ethischer Konsum muss erleichtert werden durch mehr Transparenz bei der Produktion und flankierende Gesetze, die eine entprechende Einkaufspolitik nach ethischen Werten den großen Handelshäusern (z.B. REWE, Aldi, LIDL, Edeka,div. Textilketten) schlicht vorschreibt. Dagegen wehrt sich die Bundesregierung, auch gegen die EU, die entsprechende Richtlinien erlassen möchte. Fragen wir doch die Parteien, was die vorhaben für mehr Umweltschutz und Menschenrechte.
Reportage: Bittere Ernte – Der hohe Preis des billigen Kaffees
Wie reklamiere ich richtig? Verbraucherzentrale berät kostenlos zu Gewährleistungsrechten
Verbraucherzentrale-Niedersachsen in Braunschweig
Braunschweig, 28.05.2013. Der teure Laptop lässt sich nach vier Wochen nicht mehr einschalten, das neue T-Shirt gefällt zu Hause doch nicht mehr und der reduzierte Föhn funktioniert nicht – welche Rechte und Möglichkeiten hat man als Verbraucher in solchen Fällen?
Ist das Gliesmaroder Bad noch zu retten?
Rettung des Badezentrums
Gliesmarode
am Dienstag, 4. Juni 2013, 19.00 Uhr
BegegnungsZentrum Gliesmarode
Am Soolanger 1a
Die „Gemeinschaft Gliesmaroder Vereine“ lädt zu einer Veranstaltung ein, um über Möglichkeiten zur Rettung des Gliesmaroder Bades zu diskutieren. Einladung
Denn nun wird es ernst: Das neue Freizeitbad an der Hamburger Straße soll im Dezember eröffnet werden und gleichzeitig soll das Badezentrum Gliesmarode geschlossen werden - ebenso wie das Bad in Wenden und das Nordbad. Schon vor sechs Jahren, am 27. Februar 2007, hatte es der Rat der Stadt mit großer Mehrheit so beschlossen und auch ein Bürgerbegehren mit mehr als 30 000 Unterschriften konnte nichts daran ändern.