ASSE II: „Notfallmaßnahmen und Rückholung auf Kollisionskurs“

0

Infoveranstaltung der BürgerAktionSichereAsse (BASA) zu  Notfallmaßnahmen und Rückholung

Mittwoch, 19.6.2013 um 19 Uhr im Rittersaal im Herrenhaus in Sickte (Am Kamp 12)

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) plant ganz konkret, den Großteil der Haupteinlagerungssohlen (750-m und 725-m-Sohle) zu verschließen. Und dieses vor der Rückholung des Atommülls. Dabei ist noch nicht geklärt, ob dieser Bereich zum Bergen des Mülls benötigt wird. Die Asse 2-Begleitgruppe (A2B) und die sie beratenden Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Option Rückholung (AGO) lehnen diese Maßnahme beim derzeitigen Planungsstand ab.

Fracking in „arte“

0
"Fracking: Wer den Film in Arte nicht gesehen hat: "Gas-Fieber" - Doku über die verheerenden Auswirkungen von Fracking, Polen-USA.  "Fracking - die raffinierteste Art...

BfS: Öffentliche Info-Veranstaltung zur Asse

0
BfS lädt am 23. November in Congress Saal der Stadthalle Braunschweig ein. Nach seinem dritten Fachworkshop zur Asse in diesem Jahr lädt das...

Asse II-Koordinationskreis reagiert auf Durchsickern des Zeitplans für die Räumung der Asse

0

Bergdruck duldet keine Verzögerung der Rückholung um ein Vierteljahrhundert

„Mit einer gewissen Genugtuung nehmen wir heute das Durchsickern des  endlich erarbeiteten Zeitplanes für die Räumung der Asse zur Kenntnis“, so  Andreas Riekeberg vom Asse II-Koordinationskreis, „schließlich haben wir am vergangenen Dienstag Umweltminister Altmeier zu seiner Ernennung  gratuliert und gleichzeitig darüber in Kenntnis gesetzt, dass dieser Plan  mittlerweile überfällig ist. Doch als wir am Donnerstag die Öffentlichkeit  darüber informierten, gingen wir nicht davon aus, dass das Bundesamt für Strahlenschutz dem so zügig nachkommen würde.“

Petition gegen Fracking im Schiefergas

0
Im Artland (nördlicher Landkreis Osnabrück) soll gefrackt werden. Exxon will vorläufig nicht weiter im Kohleflöz bohren, sondern nimmt sich jetzt den Schiefergasgürtel...

Liegt Wolfsburg in Südamerika?

0

Es ist weltbekannt, dass südamerikanische Präsidenten versuchen, über legale Amtszeiten hinaus weiterhin die Macht zu behalten. Ein gutes Beispiel für die Negierung demokratischer Regeln bietet zum Beispiel der bolivianische Präsident Evo Morales, ein überzeugter Sozialist. Obwohl es die bolivianische Verfassung untersagt, darf er laut einem Gerichtsurteil nun erneut kandidieren. Die Opposition spricht von einem "Staatsstreich gegen die Demokratie". Nun, das reicht noch nicht, um Wolfsburg, obwohl der dortige Oberbürgermeister sein Amt laut Verfassung zwar aufgeben müsste aber nicht aufgeben möchte, die Stadt mit südamerikanischen Gepflogenheiten zu vergleichen.

Braunschweig-Spiegel heute bei RADIO OKERWELLE

0
Seit 13 Jahren gibt es inzwischen die unabhängige Internetzeitung für Braunschweig und Region, den www.braunschweig.spiegel.de. Seit 13 Jahren erfolgreich unter ehrenamtlicher Mitarbeit für...

Einladung zu Film und Diskussion AUGENHÖHEmachtSchule

0
Einladung zu Film und Diskussion AUGENHÖHEmachtSchule Freitag den 19. Oktober 2018 um 14:00 Uhr Wichmannhalle Braunschweig Liebe Freunde, Bekannte und Interessierte, ...

Neues Online-Angebot: Kostenloser Studientest führt bis an die Hochschule

0

Verfahren wurde mit Testpsychologen entwickelt – in vier Modulen zum passenden Studium

Seit Mai 2018 bietet die Bundesagentur für Arbeit für Studieninteressierte ein neues Online-Angebot zur bundesweiten Studienorientierung: Das Selbsterkundungstool, kurz SET. Das innovative Tool wurde gemeinsam mit erfahrenen Test-Psychologen entwickelt und beruht auf bereits erprobten Verfahren. Dadurch hat das kostenlose Tool eine besonders hohe Qualität und setzt sich somit von anderen, frei verfügbaren Online-Tests ab.Zudem hat das Selbsterkundungstool einige besondere Features: Auf der Website können Nutzerinnen und Nutzer nicht nur die Testverfahren absolvieren, auf Basis derer sie passende Studienfelder angezeigt bekommen, sondern auch direkt nach Studiengängen suchen. Da bei der bundesweiten Studiengangsuche unter anderem nach Ort, Hochschulform oder Zulassungsbeschränkungen gefiltert werden kann, können die Nutzerinnen und Nutzer mit wenigen Klicks den passenden Studiengang an der gewünschten Hochschule für sich finden.

Die SPD nach 1945: Der verdrängte Widerstand

0
Dr. Kristina Meyer, Friedrich Schiller - Universität Jena, fand mit ihrem 2015 erschienenen Buch „Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990“ große Beachtung. Sie zeichnete...

Aktuelles

Meistgelesen