FBZ-Moderationsrunde: Der Silver Club steigt aus!

0

Der Silver Club erklärt mit sofortiger Wirkung den Ausstieg aus dem Moderationstreffen mit dem Kulturinstitut bezüglich eines neuen Veranstaltungszentrums mit folgender Begründung:

Der Silver Club hat sich von den Treffen mit dem Kulturinstitut einen offenen, demokratischen und fairen Dialog erhofft, in dem man mit dem Kulturinstitut in einem gemeinsamen Prozess das Ziel verfolgen hätte können, den Bedarf für ein nachhaltiges, soziokulturelles Zentrum festzustellen und Lösungen zu erarbeiten. Ein Zentrum, das Kunst- und Kulturförderung im Fokus hat, für jeden offen ist und das soziokulturelle Leben in Braunschweig bereichert.

ppp

Public Private Partnership: Seit 15 Jahren eine Spur des Scheiterns

0

Public Private Partnership oder PPP ist als Privatisierungsvariante kommunalen Eigentums viele Jahre beliebt gewesen. Doch der Leitstern, der den Schuldenabbau, Investitionen ohne Verzicht versprach und dem OB Dr. Hoffmann allzu gern folgte, um sich und seine Finanzkünste feiern zu lassen, verblasst zunehmend. Die unkritischen Ratsherren und Ratsfrauen merkten nicht, dass im Grunde niemand in der Verwaltung auch nur einen Schimmer hatte, von dem was sie abstimmten. Die Rechts- und Finanzprofis der großen Gesellschaften (in Braunschweig KPMG und Beiten und Burkhardt) haben ihre Millionen an Steuergeldern verdient. Siehe auch : "taz berichtet über Privatisierungspolitik in Braunschweig" oder "Schön gerechnet" in der ZEIT.

Besseres Leben durch Bakterien

0
Weniger als 0,1 Prozent der bisher bekannten Bakterien machen krank (Braunschweig – 18. November 2019) Im Rahmen des Jubiläumsmonats zum 50jährigen Bestehen des...

Eintracht Braunschweig-Lesung, Lesebühne Kopf & Kragen und U20 Poetry Slam im August

0
Kopf & Kragen: Bühnenliteratur und Klavier Nach „Kopf & Kragen" und „Zwischen Kopf & Kragen" folgt jetzt endlich wieder „Kopf & Kragen". Die Autoren...

Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 13. Januar, in der Karlstraße

0
Pressemitteilung" Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. führen in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in...

Infotag, wie Eltern Ihre Kinder bei der Berufswahl begleiten können

0
"Pressemitteilung" Engagiert mitwirken – Infotag, wie Eltern Ihre Kinder bei der Berufswahl begleiten können Agentur für Arbeit bietet bereits zum zwölften Mal im Berufsinformationszentrum...

Benefizveranstaltung für die Kinder von Viracocha

0
Der Fürstensaal im Schloss Salder in Salzgitter war voll besetzt. Voll besetzt sind auch die Plätze in dem Kinderprojekt im Süden Kolumbiens bei San...

„Kohl der Bauer“

0
Helmut Kohl war kurzzeitig Landwirtschaftslehrling… In dem Buch „Helmut Kohl - Kleine Anekdoten aus dem Leben eines großen Politikers“ von Christoph Spöcker gibt...

Kurz und Klar 7. Nov. (Kurzmeldungen)

0
Erlaubt die USA der EU eine unabhängige Rüstung aufzubauen? Wird Brüssel künftig auch US-Waffenschmieden fördern? Mit dieser Frage müssen sich die EU-Botschafter in Brüssel befassen....

Wetterfrosch und Co. Können Tiere tatsächlich das Wetter vorhersagen?

0

WELT – 7.10.2017 - KMPKT

Geht es nach alten Sprichwörtern und Bauernregeln, können Tiere das Wetter vorhersagen. Aber was ist dran an diesem Glauben? Und wie soll das funktionieren?
Tiere sind uns Menschen in so mancher Hinsicht überlegen. Manche Tiere sind kräftiger oder schneller, andere können besser hören, riechen oder sehen. Es liegt also eigentlich nahe, das Tiere Dinge mitbekommen, die wir nicht wahrnehmen können. Veränderungen im Wetter beispielsweise.

Wissen die wirklich, wie das Wetter wird?

Diese Annahme wird von alten Bauernregeln scheinbar bestätigt. Dort heißt es: "Fliegen die Schwalben in den Höh'n, kommt ein Wetter, das ist schön", oder „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt wie's ist.“Reim dich, oder ich fress dich, aber ist etwas dran, an diesen Regeln?
Einige dieser Regeln sind ganz einfach zu erklären. Und haben auch nichts mit den besonderen Fähigkeiten von Tieren zu tun. Beispiel Schwalben: Wenn Schwalben tiefer fliegen, liegt das schlicht daran, weil auch ihre Nahrung, nämlich Insekten, dann weiter unten zu finden sind. Sie werden kurz vor einem Regen nicht von warmen Luftwirbeln nach oben transportiert.

Aktuelles

Meistgelesen